Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Kapitel: Die Strategie der kleinen Schritte. Wien Picus Verlag 1992. S.36
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns (1992)
„[…] Negentropie, das ist die Art von Prozessen, die wir in der Natur immer wieder beobachten können: das Wachsen, Sich-Verbessern. Ich glaube, wir sollten am besten zu Dienern der Negentropie werden. Mir ist in diesem Zusammenhang Heinz von Foersters ethischer Imperativ sehr wichtig. Er lautet: »Handle stets so, dass weitere Möglichkeiten entstehen.« - Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Kapitel: Die Strategie der kleinen Schritte. Wien Picus Verlag 1992. S.36“
Themen
wachsen , imperativ , ehe , art , schritt , sinn , natur , glaube , möglichkeit , prozess , diener , kapitel , händler , unsinn , klein , wiener , strategie , beobachter , entstehen , verlag , weit , wichtige , zusammenhang , kleiner , dienstPaul Watzlawick 7
österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychothera… 1921–2007Ähnliche Zitate

„Das Pendel des Geistes schwankt zwischen Sinn und Unsinn, nicht zwischen richtig und falsch.“


„Je mehr du den Sinn erklären willst,
je mehr Unsinn kommt dabei heraus.“

Benoit B. Mandelbrot, Richard L. Hudson: Fraktale und Finanzen, Helmut Reuter (Übers.), Piper Verlag, München 2007, ISBN 978-3-492-24861-7, S.179

Demetrius / Fürst Sapieha
Demetrius - Fragment (entstanden 1805)

Stuttgarter Zeitung Nr. 182/2008 vom 6. August 2008, S. 8