— Paul Watzlawick österreichischer Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Soziologe, Philosoph und Autor 1921 - 2007
„[…] Negentropie, das ist die Art von Prozessen, die wir in der Natur immer wieder beobachten können: das Wachsen, Sich-Verbessern. Ich glaube, wir sollten am besten zu Dienern der Negentropie werden. Mir ist in diesem Zusammenhang Heinz von Foersters ethischer Imperativ sehr wichtig. Er lautet: »Handle stets so, dass weitere Möglichkeiten entstehen.«“
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Kapitel: Die Strategie der kleinen Schritte. Wien Picus Verlag 1992. S.36
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns (1992)
Ähnliche Zitate

„Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“
— Heinz von Förster österreichischer Physiker und Kybernetiker 1911 - 2002
zitiert nach »Wissen und Gewissen, 1993

„Es ist sehr wichtig, Ressourcen zu bündeln, um die Natur zu schützen und dem Menschen zu dienen.“
— Harrison Ford US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 1942

— Bodo Hombach deutscher Politiker, MdL 1952
Interview in Die Presse http://diepresse.com/home/kultur/medien/611986/Bodo-Hombach_Zwischen-Mafia-und-Ehrenkodex, 20. November 2010

— Sri Chinmoy indischer spiritueller Lehrer, Philosoph und Guru 1931 - 2007
Veden, Upanishaden, Bhagavadgita: die drei Äste am Lebensbaum Indiens, Eugen Diedrichs Verlag, München 1994, 1. Auflage 1994, Übersetzung: Franz Dam, ISBN 3-424-01160-6, S. 147

— Max Planck deutscher Physiker 1858 - 1947
Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft, Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. In: Vorträge Reden Erinnerungen, Hrsg. Hans Roos und Armin Hermann, Springer, Berlin/Heidelberg 2001, ISBN 9783642625206, S. 190,

„Ihr sollt die Dame und ich der Diener, Ihr sollt stolz und ich unterwürfig bittend sein.“
Equitan / König
Lais, Equitan

— John Maynard Keynes britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker 1883 - 1946
Original engl.: "Capitalism is […] as J. M Keynes used to put it, “the astonishing belief that the nastiest motives of the nastiest men somehow or other work for the best results in the best of all possible worlds." - George Schuster, Christianity and human relations in industry. Epworth Press 1951, p. 109, s. auch /stevecotler.com http://stevecotler.com/tales/2009/07/07/keynes-nastiest-wickedest-capitalism/
Fälschlich zugeschrieben

— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
Dienstanweisungen an einen Unterteufel

— Charles de Montesquieu französischer Schriftsteller und Staatsphilosoph 1689 - 1755
Meine Gedanken - Nr. 91 - Meine Gedanken

— Audre Lorde US-amerikanische Schriftstellerin und Aktivistin 1934 - 1992

— Benoît Mandelbrot französisch-US-amerikanischer Mathematiker 1924 - 2010
Benoit B. Mandelbrot, Richard L. Hudson: Fraktale und Finanzen, Helmut Reuter (Übers.), Piper Verlag, München 2007, ISBN 978-3-492-24861-7, S.179