Sókratés Zitate
seite 4

Sokrates war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs, die er Maieutik nannte.

Sokrates selbst hinterließ keine schriftlichen Werke. Die Überlieferung seines Lebens und Denkens beruht auf Schriften anderer, hauptsächlich seiner Schüler Platon und Xenophon. Sie verfassten sokratische Dialoge und betonten darin unterschiedliche Züge seiner Lehre. Jede Darstellung des historischen Sokrates und seiner Philosophie ist deshalb lückenhaft und mit Unsicherheiten verbunden.

Sokrates’ herausragende Bedeutung zeigt sich vor allem in seiner nachhaltigen Wirkung innerhalb der Philosophiegeschichte, aber auch darin, dass die griechischen Denker vor ihm heute als Vorsokratiker bezeichnet werden. Zu seinem Nachruhm trug wesentlich bei, dass er das gegen ihn verhängte Todesurteil wegen angeblich verderblichen Einflusses auf die Jugend sowie Missachtung der Götter akzeptierte und eine Fluchtmöglichkeit aus Respekt vor den Gesetzen nicht wahrnahm. Bis zur Hinrichtung durch den Schierlingsbecher beschäftigten ihn und die zu Besuch im Gefängnis weilenden Freunde und Schüler philosophische Fragen. Die meisten bedeutenden Philosophenschulen der Antike beriefen sich auf Sokrates. Michel de Montaigne nannte ihn im 16. Jahrhundert den „Meister aller Meister“ und Karl Jaspers schrieb: „Sokrates vor Augen zu haben ist eine der unerlässlichen Voraussetzungen unseres Philosophierens.“ Wikipedia  

✵ 470 v.Chr – 15. Februar 399 v.Chr
Sókratés Foto
Sókratés: 179   Zitate 19   Gefällt mir

Sókratés Berühmte Zitate

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

„Nun aber ist es Zeit fortzugehen, für mich um zu sterben, für euch um zu leben: Wer aber von uns dem besseren Los entgegengeht, das ist allen verborgen, außer Gott.“

nach Platon, Apologie des Sokrates, Dritte Rede , 33
Original griech,: "ἀλλὰ γὰρ ἤδη ὥρα ἀπιέναι, ἐμοὶ μὲν ἀποθανουμένῳ, ὑμῖν δὲ βιωσομένοις· ὁπότεροι δὲ ἡμῶν ἔρχονται ἐπὶ ἄμεινον πρᾶγμα, ἄδηλον παντὶ πλὴν ἢ τῷ θεῷ."

„Es ist besser, Unrecht zu leiden als Unrecht zu tun.“

nach Platon, Gorgias, 474b
Original griech.: "τὸ ἀδικεῖν τοῦ ἀδικεῖσθαι κάκιον"; spr. "to adikeín tu adikeístai kákion."; wörtl.: „Unrechttun ist schlechter denn Unrechtleiden.“

Sókratés Zitate und Sprüche

„Ich bin mir jedenfalls bewusst, dass ich keine Weisheit besitze, weder groß noch klein.“

nach Platon, Apologie des Sokrates, Erste Rede, 21b
Original griech.: "ἐγὼ […] δὴ οὔτε μέγα οὔτε σμικρὸν σύνοιδα ἐμαυτῷ σοφὸς ὤν·"; spr. "Egó de oute méga oute smikrón sýnoida emautó sophós ōn."

„Kriton, wir schulden dem Asklepios einen Hahn. Opfert ihm den und versäume es nicht.“

Letzte Worte, 399 v.Chr., zu Freund Kriton, nachdem er den Schierlingsbecher getrunken hatte, gemäß Platon, Phaidon 118a
Original griech.: "Ὦ Κρίτων […] τῷ Ἀσκληπιῷ ὀφείλομεν ἀλεκτρυόνα. ἀλλὰ ἀπόδοτε καὶ μὴ ἀμελήσητε."

„Macht mir kein Getümmel, O Ihr Männer von Athen.“

nach Platon, Apologie des Sokrates, Erste Rede, 18
Original griech.: "μὴ θορυβεῖτε, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι"; spr. "Mä torybeite, o andres athenaioi."

„Denn es mag wohl eben keiner von uns beiden etwas Tüchtiges oder Sonderliches wissen; allein dieser doch meint zu wissen, da er nicht weiß, ich aber, wie ich eben nicht weiß, so meine ich es auch nicht. Ich scheine also um dieses wenige doch weiser zu sein als er, daß ich, was ich nicht weiß, auch nicht glaube zu wissen.“

Deutsch nach Schleiermacher. http://www.zeno.org/nid/20009262458
Original griech.: "κινδυνεύει μὲν γὰρ ἡμῶν οὐδέτερος οὐδὲν καλὸν κἀγαθὸν εἰδέναι, ἀλλ᾽ οὗτος μὲν οἴεταί τι εἰδέναι οὐκ εἰδώς, ἐγὼ δέ, ὥσπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴομαι· ἔοικα γοῦν τούτου γε σμικρῷ τινι αὐτῷ τούτῳ σοφώτερος εἶναι, ὅτι ἃ μὴ οἶδα οὐδὲ οἴομαι εἰδέναι·")
Der letzte Teilsatz wird durch Verkürzung zu dem berühmten Zitat "Ich weiß nicht zu wissen." bzw. "Ich weiß, dass ich nicht weiß." ("Οἶδα οὐκ εἰδώς."

„Die Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Sie widersprechen ihren Eltern und tyrannisieren ihre Lehrer.“

in verschiedenen Varianten
Fälschlich zugeschrieben
Quelle: Zitatforschung von Gerald Krieghofer https://falschzitate.blogspot.com/2017/04/die-jugend-liebt-heutzutage-den-luxus.html, Eintrag vom 27. April 2017
Quelle: Quote Investigator (englisch) https://quoteinvestigator.com/2010/05/01/misbehave/

Sókratés: Zitate auf Englisch

“How grievously I was disappointed! …I found my philosopher altogether forsaking mind and any other principle of order, but having recourse to air, and ether, and water, and other eccentricities. I might compare him to a person that began by maintaining generally that mind is the cause of the actions of Socrates, but who, when endeavored to explain the causes of my several actions in detail, went on to show that I sit here because my body is made up of bones and muscles; and the bones he would say, are hard and have ligaments which divide them, and the muscles are elastic, and they cover the bones, which also have a covering or environment of flesh and skin which contains them; and as the bones are lifted at their joints by the contraction or relaxation of the muscles, I am able to bend my limbs, and this is why I an sitting here in a curved posture… and he would have a similar explanation of my talking to you, which he would attribute to sound, and air, and hearing, and he would assign ten thousand other causes of the same sort, forgetting to mention the true cause, which is that Athenians have thought fit to condemn me, and accordingly I have thought it better and more right to remain here and undergo my sentence; for I am inclined to think that these muscles and bones of mine would have gone off to Megara or Boeotia… if they had been guided only by their idea of what was best, and if I had not chosen as the better and nobler part… to undergo any punishment that the State inflicts.”

Plato, Phaedo

“As for me, all I know is that I know nothing.”

See All I know is that I know nothing on Wikipedia for a detailed account of the origins of this attribution.

μοι νυνὶ γέγονεν ἐκ τοῦ διαλόγου μηδὲν εἰδέναι· ὁπότε γὰρ τὸ δίκαιον μὴ οἶδα ὅ ἐστιν, σχολῇ εἴσομαι εἴτε ἀρετή τις οὖσα τυγχάνει εἴτε καὶ οὔ, καὶ πότερον ὁ ἔχων αὐτὸ οὐκ εὐδαίμων ἐστὶν ἢ εὐδαίμων.

Hence the result of the discussion, as far as I'm concerned, is that I know nothing, for when I don't know what justice is, I'll hardly know whether it is a kind of virtue or not, or whether a person who has it is happy or unhappy.

Republic, 354b-c (conclusion of book I), as translated by M.A. Grube in Republic (Grube Edition) (1992) revised by C.D.C. Reeve, p. 31

Confer Apology 21d (see above), Theaetetus 161b (see above) and Meno 80d1-3: "So now I do not know what virtue is; perhaps you knew before you contacted me, but now you are certainly like one who does not know."

Confer Cicero, Academica, Book I, section 1 http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A2007.01.0032%3Abook%3D1: "ipse se nihil scire id unum sciat ("He himself thinks he knows one thing, that he knows nothing"). Often quoted as "scio me nihil scire" or "scio me nescire." A variant is found in von Kues, De visione Dei, XIII, 146 (Werke, Walter de Gruyter, 1967, p. 312): "...et hoc scio solum, quia scio me nescire... [I know alone, that (or because) I know, that I do not know]." In the modern era, the Latin quote was back-translated to Greek as "ἓν οἶδα ὅτι οὐδὲν οἶδα", hèn oîda hóti oudèn oîda).

Confer Diogenes Laertius, II.32 (see above)
Misattributed

Ähnliche Autoren

Pythagoras Foto
Pythagoras 7
griechischer Philosoph und Mathematiker
Diogenes von Sinope Foto
Diogenes von Sinope 47
griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Platón Foto
Platón 92
antiker griechischer Philosoph
Menandros Foto
Menandros 6
griechischer Dichter
Epikur Foto
Epikur 16
Philosoph der Antike
Aristoteles Foto
Aristoteles 88
klassischer griechischer Philosoph
Plutarch Foto
Plutarch 23
griechischer Schriftsteller
Sophokles Foto
Sophokles 47
klassischer griechischer Dichter
Epiktet Foto
Epiktet 13
griechischer Philosoph
Euripidés Foto
Euripidés 16
klassischer griechischer Dichter