Johann Jakob Engel Zitate

Johann Jakob Engel war ein deutscher Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung. Wikipedia  

✵ 11. September 1741 – 28. Juni 1802   •   Andere Namen Johann Jacob Engel
Johann Jakob Engel Foto
Johann Jakob Engel: 14   Zitate 0   Gefällt mir

Johann Jakob Engel Berühmte Zitate

„Das Denken giebt uns ein so reines und so lebhaftes Vergnügen, daß, wer es nur einmal in seinem Leben gekostet hat, es nie wieder entbehren kann.“

Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 265.

„Der Arzt verzweifelt nur dann, wenn der Kranke nicht mehr fühlt daß er leidet.“

Das Irrenhaus. Aus: Schriften, Zweiter Band: Der Philosoph für die Welt. 2. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 185.

„Die Ideen entzünden einander, wie die electrischen Funken.“

Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 264.

„Die schönste Antwort auf Verläumdung ist, daß man sie stillschweigend verachtet.“

Rache. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 309.

„Eine beschämende Antwort gehört auf eine vorwitzige Frage.“

Die Göttinnen. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 12.

„Es giebt unter den Menschen viele solcher Charaktere, in denen sich zwei entgegengesetzte Eigenschaften vereinigen.“

Über Emilia Galotti. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 167.

Zitate über Menschen von Johann Jakob Engel

„Laßt die Menschen, nur Ein Menschenalter hindurch, nicht mehr laut mit einander denken dürfen; und seid gewiß, sie haben ihre Denkkraft verloren.“

Denkfreiheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 130.

„Um ruhig zu seyn, muß der Mensch nicht denken; er muß nur träumen.“

Über den Tod. Aus: Schriften, Zweiter Band: Der Philosoph für die Welt. 2. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 116.

„Weder für die Wollüste des Geistes, noch für die Wollüste des Körpers ist der Mensch allein geschaffen; in beiden stürzt Übermaaß ihn ins Elend.“

Die Göttinnen. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 23.

Johann Jakob Engel Zitate und Sprüche

„Furcht macht verächtlich, und Verachtung ist gefahrvoller als Haß.“

Sicherheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 332.

„Jedes, auch das verächtlichste Thier, sobald es mir als aufmerksame liebende Mutter erscheint, ist mir gleich so achtungswürdig.“

Der Bienenkorb. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 223.

„Redensarten sind gleichsam das Kleid der Gedanken.“

Widerruf. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 182.

„Verstellung ist für edle Seelen unerträglicher Zwang; ihr Element, worin sie leben, ist Wahrheit.“

Offenheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 121.

„Wir können gegen den Tyrannen, das Schicksal, nichts; aber gegen die Sirene, die Sinnlichkeit, Alles.“

Das Irrenhaus. Aus: Schriften, Zweiter Band: Der Philosoph für die Welt. 2. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 194.

Ähnliche Autoren

Georg Christoph Lichtenberg Foto
Georg Christoph Lichtenberg 131
deutscher Naturforscher und Schriftsteller
Novalis Foto
Novalis 94
deutscher Dichter der Frühromantik
Johann Gottfried Herder Foto
Johann Gottfried Herder 40
deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der W…
Laurence Sterne Foto
Laurence Sterne 5
britischer Schriftsteller
Nicolas Chamfort Foto
Nicolas Chamfort 29
französischer Schriftsteller
Jean De La Fontaine Foto
Jean De La Fontaine 18
Schriftsteller, Poet
Miguel de Cervantes Foto
Miguel de Cervantes 75
spanischer Schriftsteller
Francois Fénelon Foto
Francois Fénelon 4
französischer Geistlicher und Schriftsteller
John Donne Foto
John Donne 4
englischer Schriftsteller
Gotthold Ephraim Lessing Foto
Gotthold Ephraim Lessing 104
deutscher Dichter der Aufklärung