
„Bei uns ist alle Tage Ostern, nur daß man einmal im Jahr Ostern feiert.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
— Fritz Bauer deutscher Richter und Staatsanwalt 1903 - 1968
— Charles Péguy französischer Schriftsteller 1873 - 1914
La double racination
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Das Staatspapier des Herzens. Fragmente und Aphorismen. Hg. von Werner Ehrenforth. Köln: Bund-Verlag, 1987. ISBN 3-7663-3036-5. Seite 8. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=217&kapitel=1#gb_found
— Ulrich Zwingli Gründer der reformierten Kirche 1484 - 1531
Letzte Worte am 11. Oktober 1531 vgl. Matthäus 10, 28
— Gertrud von Le Fort deutsche Schriftstellerin 1876 - 1971
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
— Jean-Claude Juncker luxemburgischer Politiker und 14. Präsident der Europäischen Kommission 1954
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, Titelblatt
(lat. Original: Verum animo satis haec vestigia parva sagaci Sunt, per quae possis cognoscere caetera tute)
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
Summa theologiae 2/1. 37,4
— Ernst R. Hauschka deutscher Aphoristiker 1926 - 2012
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Auferstehung. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 157.
— August Everding deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant 1928 - 1999