Christoph Martin Wieland Zitate

Christoph Martin Wieland war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Wieland war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, zu dem neben ihm Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller gezählt werden. Wikipedia  

✵ 5. September 1733 – 20. Januar 1813   •   Andere Namen Кристоф Мартин Виланд
Christoph Martin Wieland Foto

Werk

Oberon
Oberon
Christoph Martin Wieland
Das Wintermärchen
Christoph Martin Wieland
Musarion
Christoph Martin Wieland
Christoph Martin Wieland: 21   Zitate 24   Gefällt mir

Christoph Martin Wieland Berühmte Zitate

„Sie sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht.“

Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Zweytes Buch. Leipzig: Weidmann, 1768. S. 51 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3AMusarion_%28Wieland%29.djvu&page=51

„wir lernen durch Irren und Fehlen, und werden Meister durch Übung, ohne zu merken wie es zugegangen ist.“

Filosofie als Kunst zu leben, in: Wielands Werke, Vierzehnter Band, Hrsg. Wilhelm Kurrelmeyer, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1928, S. 194, Zeile 11f. books.google https://books.google.de/books?id=GixtjQfs6XUC&pg=PA194&dq=lernen

„Denn Schwärmerey steckt wie der Schnuppen an. // Man fühlt, ich weis nicht was, und eh man wehren kann, // Ist unser Kopf des Herzens nicht mehr mächtig.“

Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Erstes Buch. Leipzig: Weidmann, 1768. S. 21 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3AMusarion_%28Wieland%29.djvu&page=21

„Bei leerem Magen // Sind alle Uebel doppelt schwer.“

Das Wintermärchen, Erster Theil, Der Fischer und der Geist, in: Sämmtliche Werke, Ein und zwanzigster Band, Hrsg. J. G. Gruber, bey Georg Joachim Göschen, Leipzig 1825, S. 184 books.google https://books.google.de/books?id=AVBlAAAAcAAJ&pg=PA184&dq=leerem

„Der Wein gibt Witz und stärkt den Magen.“

Eine Anekdote aus dem Olymp. In: Werke, hrsg. von Fritz Martini und H. W. Seiffert, Bd. 4 u. 5, München (Hanser) 1965 ff. Bd. 4, S. 62 http://www.zeno.org/nid/20005908353

„Ein Wahn, der mich beglückt, ist eine Wahrheit wert, die mich zu Boden drückt.“

Idris, ein heroisch-comisches Gedicht. Reuttlingen 1785. 3 / 10. Seite 90.
Original: "Ein Wahn, der mich beglückt, // Ist eine Wahrheit werth, die mich zu Boden drückt."
Variante: Ein Wahn, der mich beglückt,
Ist eine Wahrheit werth, die mich zu Boden drückt.

Christoph Martin Wieland Zitate und Sprüche

„Jede höhere Stufe, welche der Mensch betritt, erfordert eine andere Lebensordnung.“

Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. Anm. Herbert Jaumann, München: Winkler, 1979. 1. Theil / 2. S. 43 http://www.zeno.org/nid/20005910862

„Und minder ist oft mehr.“

Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr

„Nichts halb zu tun ist edler Geister Art.“

Oberon, Fünfter Gesang, 30., Jazzybee Verlag, 2012, S. 78 books.google https://books.google.de/books?id=iSwTAQAAQBAJ&pg=PT78&dq=halb

„Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.“

„Neujahrswunsch“ In: Zeitschrift „Der teutsche Merkur“. Des Fünften Bandes Erstes Stück. Jänner 1774. Weimar. S.4 books.google https://books.google.de/books?id=9GplAAAAcAAJ&pg=PA4&dq=lessings
Anspielung auf "Nicht so redlich, wäre redlicher." aus Gotthold Ephraim Lessing#Emilia Galotti, 1. Akt, 4. Auftritt
heute meist Weniger ist mehr

„Sorgt immer für den Augenblick, // Und Gott laßt für die Zukunft sorgen.“

Das Wintermärchen, Erster Theil, Der Fischer und der Geist, in: Wielands Neueste Gedichte, bey Christian Gottlieb Schmieder, Carlsruhe 17777, S. 237 books.google https://books.google.de/books?id=BfY6AAAAcAAJ&pg=PA237&dq=Sorgt

„[…] schwatzt noch so hoch gelehrt, // Man weiß doch nichts als was man selbst erfährt!“

Oberon, Zweyter Gesang, 24. in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Zwey und zwanzigster Band, bey Georg Joachim Göschen, Leipzig 1796, S 70f. books.google https://books.google.de/books?id=EyhNAAAAcAAJ&pg=PA70&dq=schwatzt

„Ein einz'ger augenblik kann alles umgestalten!“

Quelle: Oberon, Neunter Gesang, 14., Verlag Christian Gottlieb Schmieder, 1785, S. 191 books.google https://books.google.de/books?id=JXJjAAAAcAAJ&pg=PA191&dq=%22Ein+einziger+Augenblick+kann+alles+umgestalten.%22

„Die Stimme der Natur läßt sich nicht überschreien.“

Idris und Zenide, Dritter Gesang, in: Sämmtliche Werke, Achter Band, Hrsg. J. G. Gruber, bey Georg Joachim Göschen, Leipzig 1824, S. 99 books.google https://books.google.de/books?id=VU07AAAAcAAJ&pg=PA99&dq=überschreien

„Denn für den Unwissenden ist alles möglich.“

Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva, Auf Kosten Albrecht Friederich Bartholomäi, Ulm 1764, Drittes Capitel, S. 12 books.google https://books.google.de/books?id=SYsNAAAAQAAJ&pg=PA12&dq=Unwissenden

Christoph Martin Wieland: Zitate auf Englisch

“An illusion which makes me happy is worth a verity which drags me to the ground.”

Ein Wahn, der mich beglückt,
Ist eine Wahrheit werth, die mich zu Boden drückt.
Idris, ein heroisch-comisches Gedicht, Song 3, line 79 (1768); translation from Harry T. Reis and Caryl E. Rusbult (eds.) Close Relationships (New York: Psychology Press, 2004) p. 321.

“Saddle the Hippogriffs, ye Muses nine,
And straight we'll ride to the land of old Romance.”

Noch einmahl sattelt mir den Hippogryfen, ihr Musen,
Zum Ritt ins alte romantische Land!
Oberon, Song 1, st. 1 (1780) http://www.archive.org/stream/oberon02187gut/7ober10.txt; translation from Frederick Metcalfe History of German Literature (London: Longman, Brown, Green, Longmans and Roberts, 1858) p. 109.

“To do nothing by halves is the way of noble spirits.”

Nichts halb zu thun ist edler Geister Art.
Oberon, Song 5, st. 30 http://www.archive.org/stream/oberon02187gut/7ober10.txt; translation from A. B. Faust (ed.) Oberon (New York: F. S. Crofts, 1940) p. 326.

“And less is often more, as Lessing's Prince teaches us.”

Und minder ist oft mehr, wie Lessings Prinz uns lehrt.
"Neujahrswunsch", in Der Teutsche Merkur (January 1774) p. 4; translation from The Quote…Unquote Newsletter (October 1997) p. 3.
The phrase "Less is more" was later used by Robert Browning, and by Mies van der Rohe.

Ähnliche Autoren

Alexander Pope Foto
Alexander Pope 14
englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller
Gotthold Ephraim Lessing Foto
Gotthold Ephraim Lessing 104
deutscher Dichter der Aufklärung
Johann Gottfried Herder Foto
Johann Gottfried Herder 40
deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der W…
Joseph Addison Foto
Joseph Addison 7
englischer Dichter, Politiker und Journalist
Voltaire Foto
Voltaire 70
Autor der französischen und europäischen Aufklärung
John Locke Foto
John Locke 46
englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung
Immanuel Kant Foto
Immanuel Kant 273
deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung
Georg Christoph Lichtenberg Foto
Georg Christoph Lichtenberg 131
deutscher Naturforscher und Schriftsteller
Matthias Claudius Foto
Matthias Claudius 18
deutscher Dichter und Journalist, Lyriker mit volksliedhaft…
Samuel Butler d.Ä. Foto
Samuel Butler d.Ä. 4
englischer Dichter