
— Christoph Martin Wieland deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung 1733 - 1813
Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr
„Neujahrswunsch“ In: Zeitschrift „Der teutsche Merkur“. Des Fünften Bandes Erstes Stück. Jänner 1774. Weimar. S.4 books.google https://books.google.de/books?id=9GplAAAAcAAJ&pg=PA4&dq=lessings
Anspielung auf "Nicht so redlich, wäre redlicher." aus Gotthold Ephraim Lessing#Emilia Galotti, 1. Akt, 4. Auftritt
heute meist Weniger ist mehr
— Christoph Martin Wieland deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung 1733 - 1813
Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr
„Die Vergangenheit lehrt uns, begangene Fehler nicht mehr zu wiederholen.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Hundert wirkliche Taler enthalten nicht das mindeste mehr als hundert mögliche.“
— Immanuel Kant, buch Critique of Pure Reason
Kritik der reinen Vernunft, A 599/B 627
Kritik der reinen Vernunft (1781/1787)
„(an Ashley Tisdale): Du brauchst keinen Prinzen, um eine Prinzessin zu sein.“
— Zayn britischer Pop- und R&B-Sänger 1993
„Die beste Anbetung, Prinz, ist dankende Freude.“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
Philotas
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
„Keinen Prinzen für die Schlampe?«, fragte Puck. »Was für ein Märchen ist das denn?«“
— Kai Meyer Deutscher Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor 1969
Die Seiten der Welt
„Was macht die Kunst? - Prinz, die Kunst geht nach Brodt.“
— Gotthold Ephraim Lessing, Emilia Galotti
I, 2 / Prinz, Conti. S. 5
Emilia Galotti
„Als ich einst Prinz war von Arkadien // Lebt' ich in Reichtum, Glanz und Pracht.“
— Jacques Offenbach französischer Komponist 1819 - 1880
Lied des John Styx aus "Orpheus in der Unterwelt". Libretto von Hector Crémieux, deutsche Fassung von Ludwig Kalisch. 2. Akt, 2. Szene.
"Quand j'étais roi de Béotie, // J'avais des sujets, des soldats,"
„Feministin zu sein, ist das Mindeste, was eine Frau tun kann“
— Rita Süssmuth deutsche Politikerin (CDU) 1937
auf dem Kongress "Man wird nicht als Frau geboren, man wird es", Köln, 10/99 frauenmediaturm.de http://www.frauenmediaturm.de/frauenmediaturm/publikationen/man-wird-nicht-als-frau-geboren
„Man muss eine Schlacht oft mehr als einmal schlagen, ehe man sie gewonnen hat.“
— Margaret Thatcher Premierministerin des Vereinigten Königreichs 1925 - 2013
„Dass es perverserweise oft mehr Spaß macht, etwas zu wollen, als es zu haben.“
— David Foster Wallace, buch Unendlicher Spaß
Unendlicher Spaß, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3462-04112-5, Seite 295; Übersetzer: Ulrich Blumenbach
Original engl.: "That, perversely, it is often more fun to want something than to have it."
„Taten sagen mehr als Worte, aber nicht annähernd so oft.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Es steckt oft mehr Geist und Scharfsinn in einem Irrtum als in einer Entdeckung.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen
„Wohltätige Frauen sind oft solche, denen es nicht mehr gegeben ist, wohlzutun.“
— Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche
Fackel 275/276 28; Sprüche und Widersprüche
Fackel