
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
Nathan der Weise
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
„Wir werden selten jemandem trauen, der besser ist als wir.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960
„Die Dinge sind nicht immer so wie sie scheinen.“
— Phaedrus römischer Fabeldichter -20
Fabeln IV, II. Poeta
„Namen sind nicht immer das, wie sie scheinen.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Friedrich Nietzsche, buch Menschliches, Allzumenschliches
I, Aph. 294 http://www.nietzschesource.org/texts/eKGWB/MA-I
Menschliches, Allzumenschliches
— Rolf Hochhuth deutscher Dramatiker 1931
Alan Turing. Erzählung, Rowohlt, Reinbek 1987
"Churchill: »Verbessern? Den Menschen? Damit fängt doch aller Terror an, Religionsstifter, Totalitäre, Ideologen wollen immer den neuen Menschen, den besseren...«" - Panik im Mai. Sämtliche Gedichte und Erzählungen. Reinbek rororo 1991. S. 617
Variante: Den Menschen verbessern - damit fängt aller Terror an, Religionsstifter, Totalitäre, selbstgerechte Stückeschreiber, Ideologen wollen immer den neuen Menschen, den besseren.
„Die Weisen wollen immer bei dem sein, der besser ist als er.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Die Menschen werden selten durch fremden Schaden klug.“
— Adolph Kolping deutscher katholischer Priester 1813 - 1865
RhVB, S. 439
„Humor haben nicht selten Menschen, die eigentlich nichts zu lachen haben.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Worthülsenfrüchte, 1. Februar 2002
Worthülsenfrüchte
— Ludwig Tieck deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik 1773 - 1853
Die Märchen aus dem Phantasus / Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence / 3. Wie der Ritter Peter von seinen Eltern zog. 1. Band. Berlin: Reimer. 2. Auflage, 1844. S. 336.
„In den Abgründen des Unrechts findest du immer die größte Sorgfalt für den Schein des Rechts.“
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Kinderlehre der Wohnstube
„Je geschickter die Menschen, umso mehr seltene Waren.“
— Laotse legendärer chinesischer Philosoph -604
Kapitel 57; Übersetzung Ernst Schwarz, 1978
— Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, buch Die Elixiere des Teufels
Die Elixiere des Teufels, Band 1, bei Duncker und Humblot, Berlin 1815, S. 134, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/150
Die Elixiere des Teufels (1815)
„Man geht immer die gleichen Wege des Denkens wie vorher. Nur scheinen sie mit Rosen bestreut.“
— Walter Benjamin deutscher Schriftsteller, Kritiker und Philosoph 1892 - 1940
Tillman Rexroth (Hg.): Walter Benjamin – Über Haschisch. Frankfurt am Main 1972, S. 68.
Main features of my first impression of hashish (1927)
„Nicht scheinen, sondern sein.“
— Tycho Brahe dänischer Astronom 1546 - 1601
Wahlspruch (zu finden u.a. auf seinem Brunnendenkmal in Helsingborg, Abraham Gotthelf Kästner: Ueber Tychos de Brahe Wahlspruch, Göttingen 1771 http://digital.slub-dresden.de/id345471172)
Original lat.: "Non haberi, sed esse."
— Eugen Roth deutscher Lyriker und populärer Dichter 1895 - 1976
Mensch und Unmensch. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 181