
„Ich glaube, jeder Mann hat zwei Länder: sein eigenes und Frankreich.“
„Ich glaube, jeder Mann hat zwei Länder: sein eigenes und Frankreich.“
„In Frankreich studirt man die Menschen, in Deutschland die Bücher.“
Über Deutschland. Erster Theil. I. Abtheilung. Dreizehntes Capitel. Vom nördlichen Deutschland. hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/19siecle/DeStael/sta_1113.html
"En France, on étudie les hommes; en allemagne, les livres." - De 'Allemagne. Londres 1813. Tome premier. p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=CYU6AAAAMAAJ&pg=PA126
„Das Schicksal des Volkes und des Vaterlandes muss das Schicksal eines jeden Menschen werden.“
„Das Vaterland kann einen Jeden von uns entbehren, aber Keiner von uns das Vaterland.“
Rudin (1855). Aus: Ausgewählte Werke, Autorisirte Ausgabe. 3. Band. Mitau: E. Behre, 1870. S. 202.
in Der Spiegel 33/2002
Interview mit Jörg Blech 2002
Brief an seinen Vater, 18. August 1782 books.google http://books.google.de/books?id=fffhIGXIrb8C&pg=PA375&dq=Vaterland
Variante: "Will mich Deutschland, mein geliebtes Vaterland, worauf ich (wie Sie wissen) stolz bin, nicht aufnehmen, so muß in Gottes Namen Frankreich oder England wieder um einen geschickten Deutschen mehr reich werden,- und das zur Schande der deutschen Nation."
„Frankreich ist wie geistige Nahrung für mich.“
Tagesthemen, ARD, 12. November 2003
„Marie heiße ich und bin aus Frankreich.“
(Original anglonormannischer Dialekt (altfrz.): « Marie ai nun, si sui de France. » Conclusion, vers 4
Fabeln, Epilog
„Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.“
Quelle: Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 - Die Bundesversammlungen 1949–2010, Dt. Bundestag, Referat WD 1, 2009, ISBN 978393034182-5, S. 184
„Zwei Menschen sind immer zwei Extreme.“
Tagebücher 1, 503 (1836). S. 90.
Tagebücher