„Die Kunst ist - entgegen allen ästhetischen und philosophischen Schulmeinungen - nicht ein Luxusmittel, in schönen Seelen die Gefühle der Schönheit, der Freude oder dergleichen auszulösen, sondern eine wichtige geschichtliche Form des gesellschaftlichen Verkehrs der Menschen untereinander, wie die Sprache.“

Letzte Aktualisierung 18. September 2025. Geschichte
Rosa Luxemburg Foto
Rosa Luxemburg 54
Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des prole… 1871–1919

Ähnliche Zitate

Giacomo Leopardi Foto

„Der Betrug ist sozusagen die Seele des gesellschaftlichen Lebens und eine Kunst, ohne die in Wahrheit keine Kunst und kein Talent wenn man nur ihre Wirkung auf die Menschen im Auge hat, vollkommen ist.“

Giacomo Leopardi (1798–1837) italienischer Dichter und Philologe

aus Pensieri XXIX.
(Original ital.: L'impostura è anima, per dir così, della vita sociale, ed arte senza cui veramente nessun'arte e nessuna facoltà, considerandola in quanto agli effetti suoi negli animi umani, è perfetta."
Quelle: Giacomo Leopardi, Pensieri http://www.classicitaliani.it/leopardi/prosa/Leopardi_Pensieri_02.htm

Karl Marx Foto

„Sprache entsteht, wie das Bewußtsein, erst aus dem Bedürfnis, der Notdurft des Verkehrs mit anderen Menschen.“

Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 30, 1845/46
Die deutsche Ideologie (1845)

Albert Einstein Foto

„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“

"Lehrer und Schüler. Eine Ansprache an Kinder", in: Carl Seelig (Hrsg.): "Albert Einstein. Mein Weltbild", Ullstein-Verlag, Ulm 2005, ISBN 3548367283, Seite 29
Weitere

Herbert Marcuse Foto

„Permanenter ästhetischer Umsturz - das ist die Aufgabe der Kunst.“

Konterrevolution und Revolte. Suhrkamp 1987, S. 105 books.google https://books.google.de/books?id=RBhVAAAAYAAJ&q=permanenter
"Permanent aesthetic subversion - this is the way of art" - Counterrevolution and Revolt. Beacon: Boston 1964, S. 107

Ludwig Wittgenstein Foto

„Ein philosophisches Problem hat die Form: »Ich kenne mich nicht aus.«“

§123, Seite 55.
Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

Edward Hopper Foto
August Macke Foto

„Wie der Mensch, so wandeln sich auch seine Formen. // Das Verhältnis der vielen Formen untereinander läßt uns die einzelne Form erkennen. […] Das Formlose, das Unendliche, die Null bleibt unfaßbar. Gott bleibt unfaßbar.“

August Macke (1887–1914) deutscher Maler des Expressionismus, Mitglied der Gruppe "Der Blaue Reiter"

Die Masken. In: Der Sturm, Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste, Hrsg. Herwarth Walden, Fünfter Jahrgang 1915, Nummer 23/24, UB Heidelberg https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm1914_1915/0159

Johann Gottfried Herder Foto

„Schon als Tier hat der Mensch Sprache.“

Abhandlung über den Ursprung der Sprache, 1772
Abhandlung über den Ursprung der Sprache

Emanuel Geibel Foto

„Wer recht in Freuden wandern will, // Der geh' der Sonn' entgegen.“

Emanuel Geibel (1815–1884) deutscher Lyriker

Morgenwanderung. Aus: Gesammelte Werke. Band 1: Jugendgedichte. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 140.

Wilhelm Busch Foto

„Die Freude flieht auf allen Wegen - // der Ärger kommt uns gern entgegen.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, erstes Kapitel, S. 497
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter

Ähnliche Themen