„Die Fähigkeit, sich rein anschauend zu verhalten, sich in die Anschauung zu verlieren, und die Erkenntnis, welche ursprünglich nur zum Dienste des Willens da ist, diesem Dienste zu entziehen, d. h. sein Interesse, sein Wohlwollen, seine Zwecke, ganz aus den Augen zu lassen, so nach seiner Persönlichkeit zu bleiben als rein erkennendes Subjekt, klares Weltauge.“
Definition von Genialität
Themen
verlierer , fähigkeit , wohlwollen , interesse , verhalten , ganz , zweck , diener , klar , erkenntnis , auge , erkennend , wille , anschauung , persönlichkeit , verlieren , bleibe , dienstArthur Schopenhauer 169
deutscher Philosoph 1788–1860Ähnliche Zitate

Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1

Grundsätze der Bauhausproduktion. In: Walter Gropius / László Moholy-Nagy (Hrsg.): Neue Arbeiten der Bauhauswerkstatt. Bauhausbücher 7. München 1925, S. 5-8 designwissen.net http://www.designwissen.net/seiten/walter-gropius

„Der Mensch hat freien Willen - d. h. er kann einwilligen in's Nothwendige.“
Tagebücher 2, 2504 (1842). S. 155.
Tagebücher
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 438

„Die Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis.“
Wie Gertrud ihre Kinder lehrt