
„Die Schatten waren eben Körper geworden und warfen eigene Schatten.“
Gesammelte Werke Joseph Roths
„Die Schatten waren eben Körper geworden und warfen eigene Schatten.“
Gesammelte Werke Joseph Roths
„Lesen heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken.“
Parerga und Paralipomena, Zweiter Band, F. A. Brockhaus, Leipzig 1874, Kapitel 22 Selbstdenken, § 267, S.529,
Parerga und Paralipomena, Teil II
Über die Fülle des Herzens. In: In: Deutsches Museum, Zweyter Band, Julius bis Dezember 1777, in der Weygandschen Buchhandlung, Leipzig, S. 13,
„Lesen ist für den Geist, was Gymnastik für den Körper ist.“
„Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn.“
zitiert in: Borges, J.L. und Osvaldo Ferrari: Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn - Gespräche über Bücher & Borges, Arche 1990, Übers. Gisbert Haefs, S.84. Paraphrase eines Ausspruchs von Schopenhauer: "LESEN heißt mit einem fremden Kopfe, statt des eigenen, denken." Parerga und Paralipomena II, HaffmansTaschenBuch 1991, S.438
„In neun von zehn Fällen sollte eine Frau lieber mehr Zuneigung zeigen, als sie verspürt.“
Emigranten und andere Stücke: 1971-1975
„Lesen heißt durch fremde Hand träumen.“