„Wenn ich nur ein Telephon habe, der Wald 
wird sich finden! Ohne Telephon kann man nur 
deshalb nicht leben, weil es das Telephon gibt. 
Ohne Wald wird man nicht leben können, auch
wenn's längst keinen Wald mehr geben wird. Dies
gilt für die Menschheit. Wer über ihren Idealen
lebt, wird doch ein Sklave ihrer Bedürfnisse sein
und leichter Ersatz für den Wald als für das
Telephon finden. Die Phantasie hat ein Surrogat
an der Technik gefunden; die Technik ist ein
Surrogat, für das es keines gibt. Die Andern, die
nicht den Wald, wohl aber das Telephon in sich
haben, werden daran verarmen, daß es außen keine Wälder gibt. Die gibt es nicht, weil es innen und außen Telephone gibt. Aber weil es sie gibt, kann man ohne sie nicht leben. Denn die technischen Dinge hängen mit dein Geist so zusammen, daß eine Leere entsteht, weil sie da sind, und ein Vakuum, wenn sie nicht da sind. Was sich innerhalb der Zeit begibt, ist das unentbehrliche Nichts.“

—  Karl Kraus

Letzte Aktualisierung 3. Oktober 2025. Geschichte
Karl Kraus Foto
Karl Kraus 80
österreichischer Schriftsteller 1874–1936

Ähnliche Zitate

Dschingis Khan zitat: „Es gibt Menschen, die gehen in den Wald und finden doch kein Holz.“
Dschingis Khan Foto

„Es gibt Menschen, die gehen in den Wald und finden doch kein Holz.“

Dschingis Khan (1162–1227) Khan der Mongolen, der weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte
Bernhard von Clairvaux Foto

„Glaube mir, ich habe es erfahren, du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.“

Bernhard von Clairvaux (1090–1153) mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker

Brief (ep. 106) an Heinrich Murdach

Henry David Thoreau Foto

„Ich ging in die Wälder, denn ich wollte wohlüberlegt leben.“

Henry David Thoreau (1817–1862) US-amerikanischer Schriftsteller und Philosoph (1817-1862)
Horst Stern Foto

„Wald ist mehr als die Summe der Bäume.“

Horst Stern (1922–2019) deutscher Journalist, Filmemacher und Schriftsteller

Horst Stern, Unerledigte Einsichten - Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. Nr. 4). Lit Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8258-3397-6, S. 269

Ernst Jünger Foto

„Der Wald ist Heiligtum.“

Ernst Jünger (1895–1998) deutscher Schriftsteller und Publizist
Johann Friedrich Kind Foto

„Durch die Wälder, durch die Auen // Zog ich leichten Sinns dahin.“

Johann Friedrich Kind (1768–1843) deutscher Schriftsteller

Der Freischütz, I, 4 (Max). Leipzig: Reclam, o. J., S. 45 zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Kind,+Johann+Friedrich/Libretto/Der+Freisch%C3%BCtz/1.+Akt/4.+Auftritt

Stefan M. Gergely Foto

„Der Wald ist die Heimat des Einsamen.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 131

Joseph von Eichendorff Foto

„Wer hat dich, du schöner Wald, // Aufgebaut so hoch da droben?“

Joseph von Eichendorff (1788–1857) bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik

Der Jäger Abschied, 1810. In: Joseph Freiherrn von Eichendorffs sämtliche poetische Werke, Dritte Auflage, Erster Band, C. F. Amelang's Verlag, Leipzig 1883, S. 124,

Pablo Neruda Foto

Ähnliche Themen