„Ich weine wohl oft bittre, bittre Tränen, aber eben diese Tränen sind es, die mich erhalten.“

Briefe, an Friedrich Hölderlin, Januar 1799

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 8. Februar 2023. Geschichte
Themen
wein , weinen , wohl , ebene , träne , erhalter , öfter
Susette Gontard Foto
Susette Gontard 13
deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich H… 1769–1802

Ähnliche Zitate

Gabriel García Márquez zitat: „Keiner verdient deine Träne, denn der, der sie verdienen würde, würde dich nie zum weinen bringen.“
Gabriel García Márquez Foto

„Keiner verdient deine Träne, denn der, der sie verdienen würde, würde dich nie zum weinen bringen.“

Gabriel García Márquez (1927–2014) kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger
Heinrich Heine Foto

„O weine nicht! Wie glühnde Naphtatropfen, // So fallen deine Tränen auf mein Herz.“

Heinrich Heine (1797–1856) deutscher Dichter und Publizist

Almansor / Almansor
Almansor

Rabindranath Tagore Foto
Karl Gutzkow Foto

„Das Meer ist salzig wie die Träne, die Träne ist salzig wie das Meer. Das Meer und die Träne sind durch die Einsamkeit verwandt. Das Meer hat sie schon, die Träne sucht sie.“

Karl Gutzkow (1811–1878) deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist

Vom Baum der Erkenntnis, Denksprüche von Karl Gutzkow, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart 1868, Weltlauf, S.28,

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Paulo Coelho Foto
Jack Kerouac Foto

„Alles endet mit Tränen.“

Jack Kerouac (1922–1969) US-amerikanischer Schriftsteller und Beatnik
Robert Lee Frost Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Die Träne quillt, die Erde hat mich wieder.“

Faust I, Vers 784 / Faust
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)

Juvenal Foto

„Daher Zorn und Tränen.“

Juvenal (50) römischer Satirendichter

Satiren I, 168
Original lat.: "Inde ira et lacrimae."

Peter Hille Foto

„Der Schweiß ist die Träne der Arbeit.“

Peter Hille (1854–1904) deutscher Schriftsteller

Büchlein der Narrheit. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 190,

Ähnliche Themen