
„Deutschland und Frankreich sind die beiden Pfeiler Europas, sonst gibt es keine.“
— Peter Scholl-Latour deutsch-französischer Journalist und Publizist 1924 - 2014
„Deutschland und Frankreich sind die beiden Pfeiler Europas, sonst gibt es keine.“
— Peter Scholl-Latour deutsch-französischer Journalist und Publizist 1924 - 2014
„Es gibt sowohl in der Hölle als auch auf der Erde Wunschdenken.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Napoléon III. französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen 1808 - 1873
Bemerkung Napoleon III, nachdem ihm sein Verteidiger mitteilte, er sei zu ´ewiger Haft´ verurteilt, aus: Heinz Rieder, Napoleon III. Abenteurer und Imperator, Casimir Katz Verlag 2006, ISBN 3-938047-16-X, S. 102
„Es gibt keine Hölle, außer jener, die sich die Menschen auf Erden selbst bereiten.“
— Gillian Rubinstein, Der Clan der Otori
Der Ruf des Reihers, Lord Otori Takeo
„Es gibt einen besonderen Ort in der Hölle für Frauen, die anderen Frauen nicht helfen.“
— Madeleine K. Albright US-amerikanische Politikerin 1937
— Billy Wilder US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft 1906 - 2002
zitiert in Hellmuth Karasek: Billy Wilder - Eine Nahaufnahme, Hoffmann und Campe, 1992. S. 399. Vorabdruck in DER SPIEGEL 3. August 1992 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13680344.html
"My god, I think there have been more books on Marilyn Monroe than on World War II, and there's a great similarity. It was not easy. It was hell. But it was well worth it once you got it on the screen." - Dialogue on Film; Billy Wilder and I.A.L. Diamond. The American Film Institute/1976. In: Billy Wilder Interviews, edited by Robert Horton. University Press of Mississippi. p. 113 books.google http://books.google.de/books?id=OCAKjmrTZo8C&pg=PA113
„Frankreich ist wie geistige Nahrung für mich.“
— Ulrich Wickert deutscher Fernseh-Journalist und Moderator 1942
Tagesthemen, ARD, 12. November 2003
„Marie heiße ich und bin aus Frankreich.“
— Marie de France französischsprachige Dichterin
(Original anglonormannischer Dialekt (altfrz.): « Marie ai nun, si sui de France. » Conclusion, vers 4
Fabeln, Epilog
— Arthur Rimbaud, buch Une saison en enfer
Une Saison en Enfer. Darin: Nuit de l'Enfer
Original franz.: "Je devrais avoir mon enfer pour la colère, mon enfer pour l'orgueil, - et l'enfer de la caresse; un concert d'enfers."
„Champagner ist die Rache Frankreichs an der Menschheit.“
— Sidney Sheldon, Im Schatten der Götter
Im Schatten der Götter
„Die Unterhaltung als Talent existiert nur in Frankreich.“
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland
„Es war nicht wichtig, was Frankreich dir gegeben hat, sondern was es dir nicht genommen hat.“
— Gertrude Stein US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin 1874 - 1946
„Jeder Mensch von Kultur hat zwei Vaterländer: das seine - und Frankreich.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„In Frankreich studirt man die Menschen, in Deutschland die Bücher.“
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland. Erster Theil. I. Abtheilung. Dreizehntes Capitel. Vom nördlichen Deutschland. hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/19siecle/DeStael/sta_1113.html
"En France, on étudie les hommes; en allemagne, les livres." - De 'Allemagne. Londres 1813. Tome premier. p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=CYU6AAAAMAAJ&pg=PA126
„Die Hölle, das sind die anderen.“
— Jean Paul Sartre, Geschlossene Gesellschaft
Geschlossene Gesellschaft. Deutsch von Traugott König. 5. Auftritt. Rowohlt Taschenbuchverlag Hamburg 1991, S.59
Original franz.: "L'enfer, c'est les autres." - Huis Clos
„Wenn wir sie nicht in die Hölle getrieben hätten ... hätte uns die Hölle verschluckt.“
— Alexander Wassiljewitsch Suworow russischer Generalissimus 1730 - 1800
„Als hier die ersten Christen knieten, // gab es noch kein Deutschland und kein Frankreich.“
— Franz Büchler deutscher Schriftsteller und Bildender Künstler 1904 - 1990
Beginn des Gedichtes "In der Andlauer Krypta". In: Strandgut. Berlin 1972. S 55.