
„Bei den üblichen Missgeschicken versöhnen sich die Gemüter und die Freundschaften werden enger“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
Grundlagen des 19. Jahrhunderts
„Bei den üblichen Missgeschicken versöhnen sich die Gemüter und die Freundschaften werden enger“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Des Menschen Gemüt ist sein Geschick.“
— Ferdinand Lassalle deutscher Schriftsteller und Politiker 1825 - 1864
Die Philosophie des Herakleitos, des Dunklen, Bd. 2
— Ayn Rand, buch Atlas wirft die Welt ab
Kap. A GLEICH A, I. Atlantis, S. 822
Original englisch: "All work is an act of philosophy. And when men will learn to consider productive work - and that which is its source - as the standard of their moral values, they will reach that state of perfection which is the birthright they lost."
Atlas Shrugged
— Mary Oliver US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preis.Trägerin 1935 - 2019
„Manchmal befürchte ich, dass es keine Menschen einfachen Gemütes mehr gibt.“
— Katherine Mansfield neuseeländisch-britische Schriftstellerin 1888 - 1923
Briefe
— Gertrude Stein, buch Everybody's Autobiography
Everybody's Autobiography
“Einstein was the creative philosophic mind of the century, and I have been the creative literary mind of the century also with the Oriental mixing with the European.” - Everybody's Autobiography. PT25 books.google https://books.google.de/books?id=R_qGqJ01RFMC&pg=PT25
„Allen Menschen ist es gegeben, sich selbst zu erkennen und klug zu sein.“
— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
Fragmente, B 116
Original altgriech.: "ἀνθρώποισι πᾶσι μέτεστι γινώσκειν ἑωυτοὺς καὶ σωφρονεῖν."
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Freiheit des Willens, Der Wille vor dem Bewußtseyn anderer Dinge
Die beiden Grundprobleme der Ethik, Freiheit des Willens
— Benito Mussolini italienischer Politiker und Ministerpräsident des Königreiches Italien 1883 - 1945
Audacia. In: Popolo d'Italia, 15. November 1914, und in: Diuturna, S. 11.
— Miguel de Unamuno spanischer Philosoph 1864 - 1936
Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, S. 21 ISBN 3-85420-442-6
„Die Sprache ist dem Menschen gegeben, um seine Gedanken zu verbergen.“
— Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord französischer Diplomat 1754 - 1838
„Das Gemüt hat mehr Mängel als der Verstand.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen
— Moses Maimonides jüdischer Philosoph, Arzt, Autor und Rechtsgelehrter 1138 - 1204
Die Starke Hand, Vorschrift über die Umkehr, 5,1