
„Die Glocken klingen, klingen viel anders denn sonst, wenn einer einen Toten weiß, den er lieb hat.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
Tischreden
Selbstanzeige. Essays ab 1919, Wien 1983, S. 123
„Die Glocken klingen, klingen viel anders denn sonst, wenn einer einen Toten weiß, den er lieb hat.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
Tischreden
„Es ist niemals zu spät, aber immer höchste Zeit.“
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
„Ich glaube nicht, dass er so spät Vater wird.“
— Brad Pitt US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent 1963
— Franz Grillparzer österreichischer Dramatiker 1791 - 1872
Aphorismen, 1819. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 275
Anderes
„Die höchste Realität unserer Zeit ist die Verwundbarkeit unseres Planeten.“
— John Fitzgerald Kennedy Präsident der Vereinigten Staaten 1917 - 1963
„Ich bin akkreditiert, habe eine Kamera und viel Zeit. Das ist eine tödliche Kombination.“
— Oliver Pocher deutscher Entertainer, Showmaster und Komiker 1978
über die Entscheidung der ARD, ihn als Berichterstatter bei der Fußballeuropameisterschaft 2008 zu verpflichten, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 37
„Ein Charakter ist ein vollkommen gebildeter Willen.“
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Neue Fragmente, 2076
Andere, Mathematische Fragmente, Neue Fragmente, Physicalische Fragmente, Teplitzer Fragmente
— Samuel Butler d.J. englischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter 1835 - 1902
Notebooks, 1912
Ohne Quellenangabe
„Es ist ein Mysterium, daß unsere subjektive Tätigkeit im Bewußtsein objektiven Gehalt haben kann.“
— Martin Scherber deutscher Komponist 1907 - 1974
Aphorismen, Minden 1976, S. 20
„Mit einer Kamera ist das etwas Intimes, die Kamera saugt dich auf wie ein Staubsauger.“
— Werner Schulze-Erdel deutscher Moderator und Schauspieler 1952
Interview mit Jakob Buhre, 14. Mai 2003, planet-interview.de http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=schulze-erdel-werner
„Es lohnt nicht die Mühe sich zu töten, denn man tötet sich immer zu spät.“
— Émile Michel Cioran rumänischer Philosoph 1911 - 1995
E. M. Cioran: Vom Nachteil, geboren zu sein, Suhrkamp Verlag, 1993, ISBN 351837049-9, S. 29.
Vom Nachteil, geboren zu sein
— Joseph Roth österreichischer Schriftsteller und Journalist 1894 - 1939
Das Antlitz der Zeit, 1.1.1920. In: Werke 1, Das journalistische Werk 1915-1923, Hrsg. Klaus Westermann, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, S. 215,