„[…] es ist die Natur, von der ich meine Neigungen empfangen habe […].“

Die 120 Tage von Sodom, Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1979, S.19-20
Die 120 Tage von Sodom (1785)

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Donatien Alphonse François de Sade Foto
Donatien Alphonse François de Sade 12
französischer Adliger und Autor 1740–1814

Ähnliche Zitate

Anselm von Canterbury Foto
Immanuel Kant Foto

„Der Mensch ist von Natur böse. Er tut das Gute nicht aus Neigung, sondern aus Sympathie und Ehre.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Reflexionen zur Anthropologie, 1425. AA XV, Seite 622, 9f
Reflexionen zur Anthropologie (1798)

Donatien Alphonse François de Sade Foto

„Man ist noch lange kein Verbrecher, wenn man die seltsamen Neigungen beschreibt, zu denen die Natur verleitet.“

Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814) französischer Adliger und Autor

Origianl frz.: « On n'est point criminel pour faire la peinture Des bizarres penchants qu'inspire la nature. » - als Motto dem Roman vorangestellt: Histoire de Juliette
Juliette oder die Vorteile des Lasters (1796)

Franz von Assisi Foto

„Im Geben empfangen wir.“

Franz von Assisi (1182–1226) Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Franz von Assisi Foto

„Sie geben, während Sie empfangen, vergisst sich selbst, wenn Sie sich selbst finden.“

Franz von Assisi (1182–1226) Ordensgründer und Heiliger der römisch-katholischen Kirche
Stefan M. Gergely Foto

„Die Spende bewertet in der Tat
nur der, der sie empfangen hat.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 234

Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Die Vernunft errötet über die Neigungen, über die sie nicht Rechenschaft ablegen kann.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Reflexionen und Maximen, Maxime 41
Original franz.: "La raison rougit des penchans dont elle ne peut rendre compte."

Casimir Delavigne Foto

„Man ist weniger duldsam für jene Neigungen, die man nicht mehr besitzt.“

Casimir Delavigne (1793–1843) französischer Dichter

L'Ecole des vieillards, IV, 3

John Locke Foto

Ähnliche Themen