Quelle: https://www.spiegel.de/karriere/firmen-gruender-zieht-fazit-ich-bin-jetzt-entspannter-und-ausgeglichener-a-acb21ee1-9901-461c-8e12-b65b3f4c2843
„Die Vernunft errötet über die Neigungen, über die sie nicht Rechenschaft ablegen kann.“
Reflexionen und Maximen, Maxime 41
Original franz.: "La raison rougit des penchans dont elle ne peut rendre compte."
Ähnliche Zitate
— Helmut Gollwitzer evangelischer Theologe und Schriftsteller 1908 - 1993
zitiert bei Christian Delius: Mein Jahr als Mörder. Rowohlt 2004. S. 269 books.google http://books.google.de/books?id=iNOzAAAAIAAJ&q=Funktion
Einen Tag nach der Schlacht am Tegeler Weg [am 4. November 1968] nahm auf einer Veranstaltung des SDS im Auditorium Maximum der FU u. a. Prof. D. Helmut Gollwitzer zur Gewaltfrage Stellung: Nur für Faschisten sei Gewalt kein Problem. Ein Sozialist aber müsse sich über die Funktion von Gewalt immer Rechenschaft ablegen. Weder in West-Berlin noch in der Bundesrepublik bestünde gegenwärtig eine revolutionäre Situation. Deshalb sei jede Gewalt gegen Personen inhuman. - Tilman Fichter / Siegward Lönnendonker: Berlin: Hauptstadt der Revolte. März 1980. http://web.fu-berlin.de/APO-archiv/Online/BlnHauptRev.htm
Zugeschrieben

„[…] es ist die Natur, von der ich meine Neigungen empfangen habe […].“
— Donatien Alphonse François de Sade, buch Die 120 Tage von Sodom
Die 120 Tage von Sodom, Die bibliophilen Taschenbücher, Dortmund 1979, S.19-20
Die 120 Tage von Sodom (1785)

„Die naturhafte Neigung ist der Anfang der Tugend.“
— Thomas von Aquin, Summa theologica
Summa theologica

„Man ist weniger duldsam für jene Neigungen, die man nicht mehr besitzt.“
— Casimir Delavigne französischer Dichter 1793 - 1843
L'Ecole des vieillards, IV, 3

„Sehen Sie, was seine vorherrschenden Leidenschaften und vorherrschenden Neigungen sind“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Sonette XIII – Warnung
Andere Werke

„Für einen absurden Geist ist die Vernunft vergeblich und es gibt nichts jenseits der Vernunft.“
— Albert Camus französischer Schriftsteller und Philosoph 1913 - 1960

„Die Ehrgeizigen haben mehr Neigung zum Neid als die, welche vom Ehrgeiz frei sind.“
— Aristoteles klassischer griechischer Philosoph -384 - -321 v.Chr
Psychologie

„Vernunft ist nicht statistisch.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950

„Wenn wir Abschied nehmen, wird unsere Neigung zu dem, was wir schätzen, immer noch etwas wärmer.“
— Michel De Montaigne französischer Philosoph und Autor 1533 - 1592
Essais III, 5

„Die Jugend wechselt ihre Neigungen aus Lebenslust, das Alter bewahrt sie aus Gewohnheit.“
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
Reflexionen, Maxime 109
Original franz.: "La jeunesse change ses goûts par l'ardeur du sang, et la vieillesse conserve les siens par l'accoutumance."

„Denn nur die freie Neigung ist Liebe, nur wer sich selber hat, kann sich selber geben.“
— Franz von Baader deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph 1765 - 1841
Vierzig Sätze aus einer religiösen Erotik. In: Sämmtliche Werke. 4. Band. Hrsg. von Franz Hoffmann. Leipzig: Bethmann, 1853. S. 189f.

— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662

— Jakob Johann von Uexküll deutsch-baltischer Biologe und Philosoph 1864 - 1944
Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen: Ein Bilderbuch unsichtbarer Welten. (Sammlung: Verständliche Wissenschaft, Bd. 21.) Berlin: J. Springer (mit Kriszat G.), S.24
Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen - Bedeutungslehre (1934)

— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
West-östlicher Divan – Rendsch Nameh: Buch des Unmuts – Und wer franzet oder britet
Gedichte, West-östlicher Divan (1819/1827)

„Vernunft ist innere Freiheit.“
— Stanisław Lem, buch Der futurologische Kongreß
Stanislaw Lem, Der futurologische Kongress, S. 81, Suhrkamp 1979, nach der Übersetzung von I. Zimmermann-Göllheim
„Die Vernunft ist die Wurzel des Rechts.“
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 301
Df-Dz