„[…] daß man den Künstler dann erst recht lobt, wenn man über sein Werk sein Lob vergißt.“

I, 4 / Prinz. S. 12
Emilia Galotti

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Januar 2023. Geschichte
Themen
recht , künstler , lob , erster , werk
Gotthold Ephraim Lessing Foto
Gotthold Ephraim Lessing 104
deutscher Dichter der Aufklärung 1729–1781

Ähnliche Zitate

„Man lobt im Tode manchen Mann, der Lob im Leben nie gewann.“

Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter

Bescheidenheit 25, Vom Lobe

Adam Müller von Nitterdorf Foto

„Ein Künstler, der die Welt über seinem Werke vergißt, wird nie durch das Werk zur Welt sprechen, wird das Werk vielleicht todt von sich losreissen, aber nie zu eignem freien und nothwendigen Leben schließen können.“

Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829) Jurist und Antisemit, deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker

Quelle: Die Lehre vom Gegensatze, Erstes Buch, Der Gegensatz, Natur und Kunst, im Verlage der Realschulbuchhandlung, Berlin 1804, S. 95, books.google.de https://books.google.de/books?id=jn5ZAAAAcAAJ&pg=PA95&dq=%22+wird+nie+durch+das+Werk+zur+Welt+sprechen%22

Miguel de Cervantes Foto
Friedrich Schiller Foto
Adalbert Stifter Foto

„Der wahre Künstler stellt sich die Frage gar nicht, ob sein Werk verstanden werden wird oder nicht.“

Der Nachsommer, III, 2: Das Vertrauen. Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 632 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005719313

Marie von Ebner-Eschenbach Foto
Paul Erdős Foto
Friedrich Schiller Foto

„Von der Stirne heiß // Rinnen muß der Schweiß, // Soll das Werk den Meister loben, // Doch der Segen kommt von oben.“

Das Lied von der Glocke, Vers 5ff., S. 251
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Das Lied von der Glocke (1799)

Khalil Gibran Foto

Ähnliche Themen