
„Wir sind Bettler, das ist wahr.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Letzte geschriebene Worte, 13. Februar 1546, "Anhang III A 5. WA 48,241. Ebenso WATR 5,168,35.
Letzte geschriebene Worte
Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971]. S. 718 http://www.zeno.org/Literatur/M/Forster,+Georg/Essays+und+Reden/%C3%9Cber+die+Beziehung+der+Staatskunst+auf+das+Gl%C3%BCck+der+Menschheit
„Wir sind Bettler, das ist wahr.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Letzte geschriebene Worte, 13. Februar 1546, "Anhang III A 5. WA 48,241. Ebenso WATR 5,168,35.
Letzte geschriebene Worte
„Ein Clown nimmt die Schwächen seiner Mitmenschen ernst und dann zum Spaß auf den Arm.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Kein Blatt vor den Mund nehmen, S. 25
Kein Blatt vor den Mund nehmen
„Wo findet sich mehr Gezänk als unter den Bettlern?“
— Thomas Morus, buch Utopia
Utopia. a.a.O., S. 49.
engl.: "Who quarrel more than beggars?"
„Ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt.“
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843
„Warum geben die Menschen Geld an die Bettler und nicht an die Philosophen?“
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
„Es gibt Menschen, die es zeitlebens einem Bettler nachtragen, daß sie ihm nichts gegeben haben.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 222
Df-Dz
„Armut ist keine Schande«, sagte der Reiche zum Bettler und jagte ihn von der Tür.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Treffende Pointen zu Geld und Geist
Treffende Pointen zu Geld und Geist
„Der Erfinder der Kunst, Bettler zu unterstützen, hat viele ins Elend gebracht.“
— Menandros griechischer Dichter -342 - -291 v.Chr
Die Fischerleute
„Eine Schwäche des Verhaltens wird eine Schwäche des Charakters.“
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
„Die größte Schwäche ist zu fürchten, schwach zu erscheinen.“
— Jacques Bénigne Bossuet französischer Bischof und Autor 1627 - 1704
Politik gezogen aus den Worten der Heiligen Schrift
„Arm ist nicht der - der kein Geld hat
Arm ist der - der kein Herz hat“
— Unbekannter Autor
„Gefühlsarme Menschen, die Ärmsten der Armen.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Weit Verbreitetes kurzgefasst, 25. Februar 2003
Weit Verbreitetes kurzgefasst
„Ich wurde arm geboren, ich habe arm gelebt, ich möchte arm sterben.“
— Pius X. 257. Papst der katholischen Kirche 1835 - 1914