
„Herr, was für Narren sind diese Sterblichen!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
Andromache
„Herr, was für Narren sind diese Sterblichen!“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Nur durch geregelte Übung könnte man vorwärts kommen.“
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Italienische Reise
Italienische Reise
Selbstzeugnisse, Italienische Reise (1816–1829)
„Singen ist eine edle Kunst und Übung.“
— Martin Luther Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483 - 1546
Tischreden
Tischreden
„Was man zur Effdurch Übung gewonnene Kompetenz.“
— Peter Drucker US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft 1909 - 2005
„Ganz ehrlich zu sich selbst zu sein, ist eine gute Übung.“
— Sigmund Freud Begründer der Psychoanalyse 1856 - 1939
„Die Menschheit ist die Unsterblichkeit der sterblichen Menschen.“
— Ludwig Börne deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker 1786 - 1837
Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 208.
„Alle Sterblichen neigen dazu, sich in das zu verwandeln, was sie vorgeben zu sein.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch Naturanlage.“
— Demokrit griechischer Philosoph
Fragmente 242
„Denn im Unglück altern die armen Sterblichen frühe.“
Odyssee, 19. Gesang, 360 / Penelope
Original griech.: "αἶψα γὰρ ἐν κακότητι βροτοὶ καταγηράσκουσιν."
Ilias (8./7. Jh. v.Chr), Odyssee (8./7. Jh. v.Chr)
„Übung ist doch schließlich die Hauptsache, wenigstens wenn man wirklich etwas zu geben hat.“
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Brief an Beate Heine, 28. August 1900
Briefe
„Alles was die Übung des Lebens nach aussen stört, heist Schmerz.“
— Gotthilf Heinrich von Schubert deutscher Arzt und Naturforscher 1780 - 1860
Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens. 1. Theil. Leipzig: Reclam, 1806. S. 231.
„Stilübungen sollen zugleich Übungen des Geistes und der Redefertigkeit sein.“
— Johann Amos Comenius Philosoph, Theologe und Pädagoge 1592 - 1670
„Erfolg ist nichts weiter als ein paar einfache Übungen, die jeden Tag praktiziert werden.“
— Jim Rohn US-amerikanischer Bestsellerautor, Motivationstrainer und Erfolgscoach 1930 - 2009
„Welche Schicksale haben doch die schwachen Sterblichen, die wie Blätter im Wind treiben!“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Die Briefe Amabeds, 7. Brief von Adaté
Original franz.: "Quelle est donc la destinée des faibles mortels, de ces feuilles que les vents emportent!"
Die Briefe Amabeds
„Zuerst schuf Gott die Idioten. Das war zur Übung. Dann schuf er die Schulverwaltung.“
— Mark Twain, buch Following the Equator
Following the Equator, chapter LXI
Original engl.: "In the first place God made idiots. This was for practice. Then He made School Boards."
Following the Equator
Variante: Zuerst schuf Gott die Idioten. Das war zur Übung. Dann schuf er die Verlags-Lektoren.
„Übung macht den Meister, aber niemand ist perfekt. Warum also üben?“
— Kurt Cobain US-amerikanischer Rockmusiker 1967 - 1994
— Christoph Martin Wieland deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung 1733 - 1813
Filosofie als Kunst zu leben, in: Wielands Werke, Vierzehnter Band, Hrsg. Wilhelm Kurrelmeyer, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1928, S. 194, Zeile 11f. books.google https://books.google.de/books?id=GixtjQfs6XUC&pg=PA194&dq=lernen
„Nach eignem Gesetz, wie keiner der Sterblichen, schreitest du lebend hinab zum Hades.“
Antigone, 821f / Chor
Original altgriech.: "ἀλλ᾽ αὐτόνομος ζῶσα μόνη δὴ // θνητῶν Ἅιδην καταβήσει."
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
„Das Wissen, dass wir sterblich sind, ist hoch abstrakt – so lange, bis es uns selbst betrifft.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
Quelle: Hölscher, Laut Weise – Gedichte und Aphorismen, Geest-Verlag, Vechta 2016