
„Die ewige Gegenwart der Götter“
— Octavio Paz mexikanischer Schriftsteller, Diplomat und Nobelpreisträger 1914 - 1998
aus "Reden der Unterweisung", Meister-Eckhart-Haus.de http://www.meister-eckhart-haus.de/zitate.html
Zugeschrieben
„Die ewige Gegenwart der Götter“
— Octavio Paz mexikanischer Schriftsteller, Diplomat und Nobelpreisträger 1914 - 1998
„Bei einer andächtigen Musik ist allezeit Gott mit seiner Gnaden Gegenwart.“
— Johann Sebastian Bach deutscher Komponist 1685 - 1750
Bemerkung in Bachs Calov-Bibel, zitiert nach "The Cambridge Companion to Bach", Cambridge University Press, 1997, S. 256
„Heute ist ein Geschenk Gottes - deshalb nennt man es die Gegenwart.“
— Sri Sri Ravi Shankar indischer Brahmane, Gründer der International Art of Living Foundation 1956
— Thomas De Quincey, buch Bekenntnisse eines englischen Opiumessers
aus: `Levana oder Die Mütter der Schmerzen´in:Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, aus dem Englischen übersetzt von Walter Schmiele, orig. Confessions of an English Opium-Eater, London 1845, dtv München 1965, 154
— Benedikt von Nursia, buch Regula Benedicti
RB, 58, 17-18, Ordensgelübde der benediktinischen Orden, siehe auch: Wikipedia, Stabilitas loci
Original lat.: "Suscipiendus autem in oratorio coram omnibus promittat de stabilitate sua et conversatione morum suorum et oboedientia, coram Deo et sanctis eius [...]"
Regula Benedicti (RB), um 540
„Gott ist durch Alles in Allem, und Alles ist durch Alles in Gott.“
— Nikolaus von Kues, buch De docta ignorantia
De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 98
— Novalis deutscher Dichter der Frühromantik 1772 - 1801
Fragmente und Studien 1797–1798, § 60
Fragmente und Studien
„Gott ist der Gott der Freude.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,89
„Gott ist die Welt - und Gott und ich sind du!“
— Otto Erich Hartleben deutscher Schriftsteller 1864 - 1905
Der Dichter. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,
„Nicht meine Vorstellung von Gott, sondern von Gott.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
„Gott ähneln, aber dem gekreuzigten Gott.“
— Simone Weil, buch Schwerkraft und Gnade
Schwerkraft und Gnade
„Gott und was in Gott ist, hat nicht ein Ziel, sondern ist das Ziel.“
— Thomas von Aquin dominikanischer Philosoph und Theologe 1225 - 1274
"Über die Macht Gottes"
„Gib den Gott nicht auf, weil Gott dich nicht aufgeben wird!“
— Nick Vujicic australischer Evangelist und Motivationsredner 1982
„Im Gebete sollen wir nicht mit Gott, Gott soll mit uns kämpfen.“
— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)
„Was Du bist, ist Gottes Geschenk an Dich. Was Du aus Dir machst, ist Dein Geschenk an Gott.“
— Hans Urs Von Balthasar Schweizer katholischer Theologe und Kardinal 1905 - 1988
„Ich habe einen Platz in Gottes Plan, auf Gottes Erde, den kein anderer hat.“
— John Henry Newman britischer Pfarrer und Professor der Theologie in der Kirche von England 1801 - 1890
Meditations and Devotions, Part III, Meditations on Christian Doctrine, March 7, 1848 http://www.newmanreader.org http://www.newmanreader.org/works/meditations/meditations9.html.
Original engl.: "I have a place in God's counsels, in God's world, which no one else has."
— Meister Eckhart spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph 1260 - 1328
Original: mdh: "Sumlîche einveltige liute wænent, sie süln got sehen, als er dâ stande und sie hie. Des enist niht. Got und ich wir sîn ein. Mit bekennenne nime ich got in mich, mit minnenne gân ich in got." - Predigt: Iusti vivent in aeternum.
Quelle: Predigt: Iusti vivent in aeternum. In: Meister Eckehart: Deutsche Predigten und Traktate, herausgegeben und übersetzt von Josef Quint, S. 99-115
„Jeder für sich und Gott gegen alle“
— Werner Herzog Deutscher Filmregisseur, Schauspieler und Filmproduzent 1942