„Worte entfremden. Sprache ist kein Medium für Begehren. Begehren ist Hingerissensein, nicht Austausch. Nur dadurch, dass die Sprache das Begehrte entfremdet, beherrscht sie es.“

In the Heart of the Country

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
J.M. Coetzee Foto
J.M. Coetzee 37
südafrikanischer Schriftsteller 1940

Ähnliche Zitate

Georges Braque Foto

„Ich begehre die Liebe, wie man Schlaf begehrt.“

Georges Braque (1882–1963) französischer Maler

Aufzeichnungen (Vom Geheimnis der Kunst)

Baruch Spinoza Foto

„Niemand kann begehren glücklich zu sein, gut zu handeln und gut zu leben, ohne dass er zugleich begehrt, zu sein, zu handeln und zu leben, das heißt wirklich zu existieren.“

Baruch Spinoza (1632–1677) niederländischer Philosoph des Rationalismus

Ethik, Buch IV, 21. Lehrsatz
Original lat.: "Nemo potest cupere beatum esse, bene agere et bene vivere, qui simul non cupiat esse, agere et viverem hoc est actu existere."
Ethik, Buch IV, Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte

Kurt Tucholský Foto

„Denn wer die deutsche Sprache beherrscht, wird einen Schimmel beschreiben und dabei doch das Wort »weiß« vermeiden können.“

Kurt Tucholský (1890–1935) deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935)

"Vormärz", in: "Die Schaubühne", 2. April 1914, S. 381
Andere

Horaz Foto

„Kürze begehr ich, // Und ich verirr in das Dunkel.“

Horaz (-65–-8 v.Chr) römischer Dichter

Ars poetica 25f
Original lat.: "Brevis esse laboro, // Obscurus fio."

Frank Wedekind Foto

„Sie hat auch schon ein Gedicht an mich gemacht, das von Liebe handelt. Sie beherrscht offenbar die Sprache nicht genug, um das Wort zu vermeiden.“

Frank Wedekind (1864–1918) deutscher Schriftsteller und Schauspieler

Tagebuch, 13. Februar 1888
Tagebuch, Was ich mir dabei dachte

Ovid Foto

„Wir streben immer zum Verbotenen und begehren das, was uns versagt wird.“

Ovid (-43–17 v.Chr) römischer Dichter

Amores III, 4:17
Original lat.: "Nitimur in vetitum semper cupimusque negata."

J.M. Coetzee Foto
Émile Michel Cioran Foto
Ludwig Wittgenstein Foto

„Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.“

Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations)

Herta Müller Foto

„In jeder Sprache sitzen andere Augen in den Wörtern.“

Heimat ist das, was gesprochen wird. Gollenstein Verlag, Rede an die Abiturienten des Jahres 2001. ISBN 3-938823-65-8, S. 15, (2. Auflage: 2009).

Ähnliche Themen