„Armut ist die einzige Last, die schwerer wird, je mehr Geliebte daran tragen.“

—  Jean Paul , buch Siebenkäs

Siebenkäs
Siebenkäs

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Jean Paul Foto
Jean Paul 73
deutscher Schriftsteller 1763–1825

Ähnliche Zitate

Demokrit Foto

„Armut mit Anstand zu tragen, ist ein Zeichen von Selbstbeherrschung.“

Demokrit griechischer Philosoph

Fragment 291

Martin Luther King Foto
Michel De Montaigne Foto

„Der Körper kann große Lasten tragen, wenn man ihn strafft. Mit der Seele ist es ebenso.“

Michel De Montaigne (1533–1592) französischer Philosoph und Autor

Zugeschrieben

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord Foto

„Das ist das einzige Laster [französisch vice], das ihm noch fehlte.“

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754–1838) französischer Diplomat

Joseph Fouché im Spott über Talleyrands Ernennung zum Vice-Grand-Electeur im Jahr 1808. (Orieux: Talleyrand Die unverstandene Sphinx, S. 400)
Zitate über Talleyrand

Georges Bernanos Foto

„Wenn ich gestorben bin, sagt dem süssen Königreich Erde, dass ich es mehr geliebt habe, als ich je auszusprechen wagte.“

Georges Bernanos (1888–1948) französischer Schriftsteller

Handschriftliche Widmung für Jacques Vallery-Radot in einem Exemplar von Journal d’un Curé de Campagne, abgebildet in Bernanos par lui-même, Albert Beguin, S. 53. Das Zitat steht auf Bernanos' Grabstein.
"Quand je serai mort, dites au doux royaume de la terre que je l'aimais, plus que je n'ai jamais osé dire." - Grabstein in Pellevoisin https://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article2479

Stefan Hölscher Foto
Ferdinando Galiani Foto

„Ihr werdet nichts mehr sein, wenn ihr nicht mehr die Lehrmeister der Laster seid.“

Ferdinando Galiani (1728–1787) italienischer Ökonom

An Mme d'Épiney, mit Bezug auf Frankreich

Conrad Ferdinand Meyer Foto

„Je schwerer sich ein Erdensohn befreit, // Je mächt'ger rührt er unsre Menschlichkeit.“

Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898) Schweizer Dichter des Realismus

Huttens letzte Tage: XXXII. Luther. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 76.

Ähnliche Themen