Wilhelm Busch: Aktuelle Zitate (seite 2)

Die Aktuelle Zitate von Wilhelm Busch · Lesen Sie die neuesten Zitate in der Sammlung
Wilhelm Busch: 190   Zitate 161   Gefällt mir

„Zuweilen, doch nicht so herzlich, lacht man über sich selber, sofern man sich mal bei einer mäßigen Dummheit erwischt, indem man sich nun sogar noch gescheidter vorkommt, als man selbst.“

An Eduard Daelen. 16. Jan. 86, Band I, S. 266 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/641.+An+Eduard+Daelen
Briefe

„Toleranz ist gut, aber nicht gegenüber den Intoleranten.“

Vergebens predigt Salomo, S. 878
Spricker - Aphorismen und Reime

„Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.“

Dummheit, die man bei den anderen sieht, S. 871
Spricker - Aphorismen und Reime

„Es ist ein Brauch von alters her: // Wer Sorgen hat, hat auch Likör!“

Quelle: Die fromme Helene, Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Friedrich Bohne. Band 2, Wiesbaden und Berlin: Vollmer Verlag, [1960]. S. 282

„Bei dem Duett sind stets zu sehn // Zwei Mäuler, welche offen stehn.“

Fipps der Affe, Neuntes Kapitel. S. 380
Fipps der Affe

„Drei Wochen war der Frosch so krank! // Jetzt raucht er wieder. Gott sei Dank!“

Der Frosch und die beiden Enten, Band 1, S. 109
Andere Werke

„Die erste Pflicht der Musensöhne // Ist, daß man sich ans Bier gewöhne.“

Bilder zur Jobsiade, 4. Kapitel, Band 2, S. 310
Andere Werke

„Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie.“

Vergebens predigt Salomo, S. 878
Spricker - Aphorismen und Reime
Variante: Dumme Gedanken hat jeder, aber der Weise verschweigt sie.

„Obgleich die Welt ja, sozusagen, // wohl manchmal etwas mangelhaft, // wird sie doch in den nächsten Tagen // vermutlich noch nicht abgeschafft.“

An Josef Peter. 1907, Band II, S. 309 http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Briefe/1712.+An+Josef+Peter
Briefe

„Ach, die Welt ist so geräumig, // Und der Kopf ist so beschränkt!“

Beschränkt, Band 4, S. 265
Zu guter Letzt

„Dummheit, die man bei anderen sieht, wirkt meist erhebend aufs Gemüt.“

Dummheit, die man bei den anderen sieht, S. 871
Spricker - Aphorismen und Reime

„Böses Weib soll man dem Teufel zum Geburtstag schenken.“

Seine Liebe war ewig, S. 868
Spricker - Aphorismen und Reime

„Grad zu den frühen Morgenzügen // Kommt man am leichtesten zu spät.“

Versäumt, Band 4, S. 411
Schein und Sein

„Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen.“

Plisch und Plum, drittes Kapitel, S. 454
Plisch und Plum