
„Die Neider sterben, nimmer stirbt der Neid.“
— Molière französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker 1622 - 1673
Tartuffe, V, 3 / Madame Pernelle
Original franz.: "Les envieux mourront, mais non jamais l'envie."
Tartuffe
„Die Neider sterben, nimmer stirbt der Neid.“
— Molière französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker 1622 - 1673
Tartuffe, V, 3 / Madame Pernelle
Original franz.: "Les envieux mourront, mais non jamais l'envie."
Tartuffe
„Offenheit verdient immer Anerkennung.“
— Otto Von Bismarck deutscher Politiker, Reichskanzler 1815 - 1898
Reden in der preußischen Zweiten Kammer, 24. November 1849
— Marilyn vos Savant US-amerikanische Kolumnistin und Schriftstellerin 1946
„Viele, die um Anerkennung ringen, bleiben nicht auf der Matte.“
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Nichtzutreffendes bitte streichen, S. 13
Nichtzutreffendes bitte streichen
„Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern wächst.“
— Robert Lembke deutscher Journalist und Fernsehmoderator 1913 - 1989
Das Beste aus meinem Glashaus. Seite 156.
„Neid - Ressentiment des Schwächeren.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Der treffende Geistesblitz
Der treffende Geistesblitz
„Die Tochter des Neides ist die Verleumdung.“
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren
Memoiren - Erinnerungen
„Neid ist das zerfressendste aller Laster.“
— Sir James Matthew Barrie schottischer Schriftsteller und Dramatiker 1860 - 1937
„Die Anerkennung des Guten, das Sie bereits in Ihrem Leben haben, ist die Grundlage für alle Fülle.“
— Eckhart Tolle deutsch-kanadischer spiritueller Autor 1948
„Man sollte lieber Neid als Mitleid erregen.“
— Jacques Prevért, buch Paroles
Große Wäsche (Schlusszeile des Gedichts), fabianhipp.ch https://www.fabianhipp.ch/arbeiten/grosse-wasche/
("Il vaut mieux faire envie que pitié." - La Lessive, in: Paroles [1946], PT109 books.google https://books.google.de/books?id=lDvXDQAAQBAJ&pg=PT109&dq=mieux
„Das Feigenblatt des Neides ist sittliche Entrüstung.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Der Fall Riehl
Andere
„[…] der Neid verzehrt Vieh und Leut.“
— Anna Wimschneider deutsche Bäuerin und Schriftstellerin 1919 - 1993
Herbstmilch - Lebenserinnerungen einer Bäuerin, München, 1984. ISBN 3-492-20740-5. S. 146
„Das Erfolgsthermometer ist einfach der Neid der Unzufriedenen.“
— Salvador Dalí spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner 1904 - 1989
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
„Atheismus, [letzte] Stufe des Theismus, der negativen Anerkennung Gottes“
— Karl Marx, buch Die heilige Familie
Die heilige Familie, MEW 2, S. 116
Die heilige Familie (1845)
— Richard von Schaukal österreichischer Dichter 1874 - 1942
Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser eines Dandy und Dilettanten, 2. Auflage, bei Georg Müller, München und Leipzig 1907, S. 144,
„Die Kritik ist eine Steuer, die der Neid dem Talent auferlegt.“
— Pierre-Marc-Gaston de Lévis französischer Politiker und Schriftsteller 1764 - 1830
Maximes et réflexions
Original franz.: "La critique est un impôt que l'envie perçoit sur le mérite."
Unvollständige Quellenangabe