„In Bezug auf die bewusste, geduldige, überwältigend entworfene und ausgearbeitete Textur seines Werkes ist Bach das genaue Gegenteil Beethovens. Selbst in den späteren Kompositionen, die den direkten Einfluss von Bachs Kontrapunkt zeigen (die Fugen op. 106, 110 oder 130, die Missa solemnis und andere), ist Beethovens Stil dramatisch - er drängt mit Phrasen von unwiderstehlicher Energie vorwärts, erobert neues Gebiet und strebt weiter, statt zu konsolidieren und mit kreisender Bewegung stetig auszugreifen, wie es bei Bach der Fall ist. In jedem seiner Werke verwendet Beethoven für diesen Angriff - entweder in der Exposition, Durchführung oder Reprise - andere Ansätze, die häufig winzig und themenlos sind, kaum mehr als gebrochene Dreiklänge (wie im ersten Satz der Eroica) oder thematische Muster, aus wiederholten Tönen gebildet (der erste und zweite Satz der Siebten Sinfonie). Bach ist episch, Beethoven dramatisch. Ich finde so faszinierend an Bachs letzten Werken (der h-Moll-Messe, den Goldberg-Variationen, der Kunst der Fuge, dem Musikalischen Opfer), dass er, anders als Beethoven, dessen Werke aus der dritten Periode die Gattung sprengen und eine Reihe zerstörter, unvollendeter, fragmentarischer Formen zurücklassen, offenbar bestrebt ist, jede Nuance, jede Verflechtung, jede Harmonie und jeden Rhythmus in das Ganze einzubeziehen.“

—  Edward Said

Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Edward Said Foto
Edward Said 4
US-amerikanischer Literaturtheoretiker und -kritiker paläst… 1935–2003

Ähnliche Zitate

Frédéric Chopin Foto
Ralph Waldo Emerson Foto
Paul Kuhn Foto
Robert Schumann Foto

„Spiele fleißig Fugen guter Meister. Bachs »Wohltemperiertes Klavier« sei dein täglich Brod.“

Robert Schumann (1810–1856) deutscher Komponist der Romantik

Musikalische Haus- und Lebensregeln

Christian Friedrich Daniel Schubart Foto

„Was Newton als Weltweiser, war Bach als Musiker.“

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791) deutscher Dichter, Musiker, Komponist und Journalist

BDK, Schubarts Werke, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1988, S. 265

Max Reger Foto

„BACH ist Anfang und Ende aller Musik.“

Max Reger (1873–1916) deutscher Komponist, Pianist und Dirigent

Bach als Notenbild - Eintragung Regers im Stammbuch der Lisa Heß vom 31. Mai 1906. Facsimile in Else von Hase-Koehler (Hrsg.): Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters, Leipzig 1928, S. 148; nach Spengler http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Kulturelle_Eigenart/kulturelle_eigenart_spengler.pdf; siehe auch http://www.henle.de/media/foreword/0760.pdf Kube

Wilhelm Furtwängler Foto

„Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. […] Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.“

Wilhelm Furtwängler (1886–1954) deutscher Dirigent und Komponist

Ton und Wort: Aufsätze und Vorträge, 1918 bis 1954. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1955. S. 185 f.

Robert Schumann Foto

„Spiele fleißig Fugen guter Meister, vor Allen von Joh. Seb. Bach. Das „wohltemperirte Clavier“ sei dein täglich Brod. Dann wirst du gewiß ein tüchtiger Musiker.“

Robert Schumann (1810–1856) deutscher Komponist der Romantik

S. 2 f.
Musikalische Haus- und Lebensregeln

Wolfgang Amadeus Mozart Foto
John Locke Foto

Ähnliche Themen