
„Wer nach den Sternen reisen will, der sehe sich nicht nach Gesellschaft um.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 1201 (1838). S. 225.
Tagebücher
The City of Dreaming Books
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 1201 (1838). S. 225.
Tagebücher
— Carlos Ruiz Zafón, buch Der Schatten des Windes
The Shadow of the Wind
— Peter Hille deutscher Schriftsteller 1854 - 1904
Büchlein der Allmacht. In: Gestalten und Aphorismen, Gesammelte Werke, Zweiter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 71,
— Jean Paul deutscher Schriftsteller 1763 - 1825
— Richard Branson britischer Unternehmer und Ballonfahrer 1950
— Friedrich Schiller, Wallensteins Tod
Wallensteins Tod, III,9 / Wallenstein
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Tod
— Marcus Aurelius römischer Kaiser und Philosoph 121 - 180
— Aleister Crowley britischer Okkultist, Schriftsteller und Bergsteiger 1875 - 1947
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
— Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer
Lady Windermeres Fächer, 3. Akt / Lord Darlington
Original engl.: "We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars."
Lady Windermeres Fächer - Lady Windermere's Fan (1892)
— Martin Luther King US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler 1929 - 1968
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
— Friedrich Nietzsche, buch Also sprach Zarathustra
Thus Spoke Zarathustra
— Nicolaus Copernicus preußischer Astronom der Renaissance 1473 - 1543
— Antoine de Saint-Exupéry, buch Der kleine Prinz
Der kleine Prinz, Kapitel XXVI
Original franz.: "Quand tu regarderas le ciel, la nuit, puisque j'habiterai dans l'une d'elles, puisque je rirai dans l'une d'elles, alors ce sera pour toi comme si riaient toutes les étoiles. Tu auras, toi, des étoiles qui savent rire!"
Der kleine Prinz, Le petit prince (1943)
— Nikolaus von Kues, buch De docta ignorantia
De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, philosophische und theologische Schriften, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-009-9, S. 123