
„Freiheiten werden nicht gegeben, sie werden genommen.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
It is not what France gave you but what it did not take from you that was important.
An American and France (1936)
„Freiheiten werden nicht gegeben, sie werden genommen.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
„Ich schreibe meinen Erfolg dem zu – ich habe nie eine Entschuldigung gegeben oder genommen.“
— Florence Nightingale britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts 1820 - 1910
„Frankreich ist wie geistige Nahrung für mich.“
— Ulrich Wickert deutscher Fernseh-Journalist und Moderator 1942
Tagesthemen, ARD, 12. November 2003
„Marie heiße ich und bin aus Frankreich.“
— Marie de France französischsprachige Dichterin
(Original anglonormannischer Dialekt (altfrz.): « Marie ai nun, si sui de France. » Conclusion, vers 4
Fabeln, Epilog
„Die Unterhaltung als Talent existiert nur in Frankreich.“
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland
„Champagner ist die Rache Frankreichs an der Menschheit.“
— Sidney Sheldon, Im Schatten der Götter
Im Schatten der Götter
„In Frankreich studirt man die Menschen, in Deutschland die Bücher.“
— Germaine de Staël, buch Über Deutschland
Über Deutschland. Erster Theil. I. Abtheilung. Dreizehntes Capitel. Vom nördlichen Deutschland. hs-augsburg.de http://www.hs-augsburg.de/~harsch/gallica/Chronologie/19siecle/DeStael/sta_1113.html
"En France, on étudie les hommes; en allemagne, les livres." - De 'Allemagne. Londres 1813. Tome premier. p. 126 books.google http://books.google.de/books?id=CYU6AAAAMAAJ&pg=PA126
„Jeder Mensch von Kultur hat zwei Vaterländer: das seine - und Frankreich.“
— Thomas Jefferson dritter amerikanische Präsident 1743 - 1826
„Als hier die ersten Christen knieten, // gab es noch kein Deutschland und kein Frankreich.“
— Franz Büchler deutscher Schriftsteller und Bildender Künstler 1904 - 1990
Beginn des Gedichtes "In der Andlauer Krypta". In: Strandgut. Berlin 1972. S 55.
„Deutschland und Frankreich sind die beiden Pfeiler Europas, sonst gibt es keine.“
— Peter Scholl-Latour deutsch-französischer Journalist und Publizist 1924 - 2014
„Ich glaube, jeder Mann hat zwei Länder: sein eigenes und Frankreich.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Fußball ist inzwischen die Nummer 1 in Frankreich. Handball übrigens auch.“
— Heribert Faßbender deutscher Sportjournalist 1941
Der Spiegel, 31. Dezember 2005, spiegel.de http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,391727,00.html
— Napoléon III. französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen 1808 - 1873
Bemerkung Napoleon III, nachdem ihm sein Verteidiger mitteilte, er sei zu ´ewiger Haft´ verurteilt, aus: Heinz Rieder, Napoleon III. Abenteurer und Imperator, Casimir Katz Verlag 2006, ISBN 3-938047-16-X, S. 102
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Interview in der FAZ zur Rolle von Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union, faz. net, 24. Juni 2005
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Freiheit des Willens, Der Wille vor dem Bewußtseyn anderer Dinge
Die beiden Grundprobleme der Ethik, Freiheit des Willens
„Sinn kann nicht gegeben, sondern muss gefunden werden.“
— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997
Das Leiden am sinnlosen Leben, 1977, S. 28
„Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“
— Meret Oppenheim deutsch-schweizerische surrealistische Künstlerin und Lyrikerin 1913 - 1985
Dankesrede von Meret Oppenheim anlässlich der Preisverleihung des Kunstpreises der Stadt Basel, 1975, meret-oppenheim.de http://www.meret-oppenheim.de/kunstpreis.htm