„Dies kann ein Nachteil oder ein Vorteil sein, sowohl für uns als auch für die gegnerische Mannschaft.“
— Erich Ribbeck deutscher Fußballspieler 1937
Zitate
Protektionismus: Sind wir noch gute Europäer?, Die Zeit Nr. 28, 05. Juli 2018. zeit.de https://www.zeit.de/2018/28/protektionismus-europa-grenzen-rueckzug-herausforderungen
— Erich Ribbeck deutscher Fußballspieler 1937
Zitate
— Viktor Frankl österreichischer Neurologe und Psychiater, Begründer der Logotherapie und der Existenzanalyse 1905 - 1997
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum dritten Buch, Kapitel 37
Die Welt als Wille und Vorstellung
— Howard S. Becker, buch Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens
Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981, S. 8, ISBN 3-596-26624-6 (US-amerikanische Originalausgabe: Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York 1963, deutscher Übersetzer: Willi Köhler, erste deutsche Ausgabe: Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973)
Original englisch: "The deviant is one to whom that label has successfully been applied; deviant behavior is behavior that people so label." - '
— Wolfgang Schäuble deutscher Politiker 1942
Bayernkurier, Seite 2, Ausgabe Nr.8 vom 23. Februar 2008
— Herbert Wehner deutscher Politiker (KPD, SPD), MdL, MdB, MdEP 1906 - 1990
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
— Marilyn Manson US-amerikanischer Musiker und Mitglied der Rockband Marilyn Manson 1969
— Eleanor Roosevelt US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin 1884 - 1962
— Daniel Defoe englischer Schriftsteller und Journalist 1660 - 1731
Robinson Crusoe
— Gerhard Schröder Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1944
Bildzeitung, 6. April 2001, vgl. spiegel.de 06.04.2001 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/konjunktur-schroeder-fordert-optimismus-a-126777.html
— Arthur Schnitzler österreichischer Erzähler und Dramatiker 1862 - 1931
Buch der Sprüche und Bedenken
Buch der Sprüche und Bedenken
— Eduardo Mendoza Garriga spanischer Schriftsteller 1943
— John Updike US-amerikanischer Schriftsteller 1932 - 2009
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang
Die Welt als Wille und Vorstellung
— Ludwig von Mises österreichischer Wirtschaftswissenschaftler 1881 - 1973
Ludwig von Mises: Im Namen des Staates oder die Gefahren des Kollektivismus. Verlag Bonn aktuell, München 1982, ISBN 3-87959-091-5, S. 68, books.google http://books.google.de/books?id=oQYKAQAAIAAJ&q=Unterdr%C3%BCckungsapparat
— Theodor W. Adorno, buch Minima Moralia
Minima Moralia: Reflections from a Damaged Life
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986