„Dies ist ein Krieg des unbekannten Kriegers.“
Original
This is a War of the Unknown Warrior
Broadcast (14 July 1940), quoted in Martin Gilbert, Finest Hour: Winston S. Churchill, 1939–1941 (London: Heinemann, 1983), p. 665
The Second World War (1939–1945)
Kontext: This is no war of chieftains or of princes, of dynasties or national ambition; it is a war of peoples and of causes. There are vast numbers, not only in this Island but in every land, who will render faithful service in this war, but whose names will never be known, whose deeds will never be recorded. This is a War of the Unknown Warrior; but let all strive without failing in faith or in duty, and the dark curse of Hitler will be lifted from our age.
Ähnliche Zitate

„Das Unbekannte ist eine Ausnahme, das Bekannte eine Enttäuschung.“
— Francis Picabia kubanischer Schriftsteller, Maler, Grafiker 1879 - 1953
Aphorismen

„Das Reisen ist eine, für die Meisten noch unbekannte Mode.“
— Gustav Schmoller deutscher Ökonom; galt als Führer der sogenannten „historischen Schule“ 1838 - 1917
Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.


„Ich werde dich nicht alleine ins Unbekannte gehen lassen.“
— Bram Stoker Irischer Schriftsteller 1847 - 1912

„Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen;“
Danton's Tod II, 5 / Danton, S. 78, [buechner_danton_1835/82]
Dantons Tod (1835)

„Eine Meinungsänderung ist bei einem älteren Soldaten nahezu unbekannt.“
— Gilbert Keith Chesterton englischer Schriftsteller 1874 - 1936

„Die Kunst ist ein Schritt vom sichtbaren Bekannten zum verborgenen Unbekannten.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931

„Der Krieg ernährt den Krieg.“
— Friedrich Schiller, Wallenstein
Wallenstein (1798), Part I - Die Piccolomini (The Piccolomini)

— Henri Barbusse, buch Das Feuer
"Das Feuer" (orig.: Le Feu, 1916), Zürich 1920, ins Deutsche übersetzt von L. von Meyenburg, S. 390

— Donald Rumsfeld US-amerikanischer Politiker 1932
News Briefing des US-Verteidigungsministeriums, 12. Februar 2002, Übers.: Arno Widmann, Berliner Zeitung, 19.03.2011, Online Archiv der Berliner Zeitung http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die--german-angst--ist-wieder-da--sie-mag-ein-laecherliches-gefuehl-sein--doch-selten-war-sie-nuetzlicher-als-heute-fuerchtet-euch-,10810590,10777410.html

„Jeder Krieg wird erst nach dem Kriege entschieden.“
— Arthur Moeller van den Bruck deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller 1876 - 1925

„Schlimmer als der Krieg ist die Angst vor dem Krieg.“
peior est bello timor ipse belli.
— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr

— Pythagoras griechischer Philosoph und Mathematiker -585 - -495 v.Chr
nach Philolaos, Fragment B 11, zitiert in Oskar Becker: Das mathematische Denken der Antike, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957, S. 12
Zugeschrieben

„Glück, das ist eine gute Wanderung inmitten schöner unbekannter Berge.“
— François Lelord, buch Hectors Reise
Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück. München, 2004. Übersetzer: Ralf Pannowitsch. ISBN 3-492-04528-6

„Manches Buch ist wie ein Schlüssel zu unbekannten Räumen innerhalb des eigenen Schlosses.“
— Franz Kafka österreichisch-tschechischer Schriftsteller 1883 - 1924
Quelle: https://www.google.de/books/edition/Briefe%201902%201924/R1YoAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=s%C3%A4len S. 20 google.de/books
https://homepage.univie.ac.at/werner.haas/1903/br03-002.htm

„Du interessierst Dich vielleicht nicht für den Krieg, aber der Krieg interessiert sich für Dich.“
— Leo Trotzki Sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee 1879 - 1940

— Peter Ustinov britischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur 1921 - 2004
Im Interview mit Bettina Krohn: "Der Krieg ist der Terrorismus der Reichen", welt.de/print 22. April 2003 https://www.welt.de/print-welt/article689952/Der-Krieg-ist-der-Terrorismus-der-Reichen.html

„Der echte Schüler lernt aus dem Bekannten das Unbekannte entwickeln und nähert sich dem Meister.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet

— Wilhelm Conrad Röntgen deutscher Physiker 1845 - 1923
über die Röntgenstrahlung, Übersetzung nach: Otto Glasser, Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen, 2. Aufl., Springer, Berlin 1931, ISBN 978-3-642-49402-4, S.11,
Original engl.: "It seemed at first a new kind of invisible light. It was clearly something new, something unrecorded." - H. J. W. Dam, The new marvel in photography in: McClure's Magazine, Vol. 6 No. 5, April 1896, S. 413, www.gutenberg.org http://www.gutenberg.org/files/14663/14663-h/14663-h.htm#page403