„Wenn es Menschen gibt, die eines von Gottes Geschöpfen aus dem Schutz von Mitleid und Erbarmen ausschließen, wird es Menschen geben, die ihre Brüder auf dieselbe Weise behandeln.“
Ähnliche Zitate

— Mirza Ghulam Ahmad Begründer der Ahmadiyya Muslim Dschamaat (Glaubensgemeinschaft) 1835 - 1908
Ahmadiyya

„Die Menschen werden an sich und andern irre, weil sie die Mittel als Zweck behandeln.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Maximen und Reflexionen, I, Nr. 11
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
„Es gibt keine guten und bösen Menschen, sondern nur Weise und Toren.“
— Unbekannter Autor
Buddhistische Weisheit

„Nicht die Natur, nur der Mensch kennt Erbarmen, aber nicht oft läßt er es walten.“
— Ludwig Anzengruber österreichischer Dramatiker, Erzähler und Lyriker 1839 - 1889
Einfälle und Schlagsätze. In: Gesammelte Werke in 10 Bänden, Band 5: Kalendergeschichten, Gedichte und Aphorismen. 3. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1897. S. 345.

— Olaf Scholz deutscher Politiker (SPD) 1958
Olaf Scholz im Interview mit der ZEIT am 02.12.2021 https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Interviews/2021/2021-12-02-zeit.html

— Aurobindo Ghose, buch Savitri: A Legend and a Symbol
"Savitri", Book 1 Canto 04, "The Secret Knowledge"

„Das Böse beginnt, wenn Sie anfangen, Menschen als Dinge zu behandeln.“
— Terry Pratchett englischer Fantasy-Schriftsteller 1948 - 2015

„Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muß.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Über Pädagogik, Einleitung, A 1
Über Pädagogik (1803)

„Der Mensch ist ein Geschöpf, dem es bestimmt ist, in Katastrophen zu leben.“
— Graham Greene britischer Schriftsteller 1904 - 1991
Vom Paradox des Christentums

— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809

„Wo Gott als Gott erkannt wird, dort will er als erstes den Dank seiner Geschöpfe.“
— Manfred Weber deutscher Politiker (CSU), MdEP 1972
Dietrich Bonhoeffer. Worte für jeden Tag

— Hermann Cohen deutscher Philosoph 1842 - 1918
The Concept of Religion in the System of Philosophy (1915)

— Nikolaus von Kues, buch De docta ignorantia
De docta ignorantia, aus: Nicolaus Cusanus, Philosophische und theologische Schriften, Wiesbaden 2005, auf der Grundlage der Übersetzung von Anton Scharpff, ISBN 3-86539-009-9, S. 92