
— Jakob Johann von Uexküll deutsch-baltischer Biologe und Philosoph 1864 - 1944
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung. München 1913, S. 26.
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung (1913)
— Jakob Johann von Uexküll deutsch-baltischer Biologe und Philosoph 1864 - 1944
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung. München 1913, S. 26.
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung (1913)
„Die Welt ist alles, was der Fall ist.
Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge…“
— Ludwig Wittgenstein österreichisch-britischer Philosoph 1889 - 1951
— Ernst Ludwig Kirchner deutscher Maler des Expressionismus 1880 - 1938
Davoser Tagebuch S. 185; zitiert nach Lothar Grisebach (Hrsg.): Ernst Ludwig Kirchners Davoser Tagebuch, 1968
„Jeder ist der Architekt seiner eigenen Unternehmung“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Glaube schafft die Form, durch die das Wirken deines Willens sich bestimmt.“
— Joseph Anton Schneiderfranken deutscher Schriftsteller und Maler 1876 - 1943
Das Buch vom lebendigen Gott
— Epiktet griechischer Philosoph 50 - 138
Handbuch der Moral (5)
Handbuch der Moral (ἐγχειρίδιον encheirídion) Übersetzung Rainer Nickel, uni-saarland.de http://www.philo.uni-saarland.de/people/analytic/strobach/alteseite/veranst/therapy/epiktet.html
„Die Neigung der Menschen, kleine Dinge für wichtig zu halten, hat sehr viel Großes hervorgebracht.“
— Georg Christoph Lichtenberg, buch Sudelbücher
Sudelbücher Heft G (234)
Sudelbücher
„Immer, wenn man beginnt die Meinung mit der Mehrheit zu teilen ist es Zeit sich zu besinnen“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel, buch Grundlinien der Philosophie des Rechts
Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Berlin, 1833, § 166 S. 231 books.google.de http://books.google.de/books?id=HX4PAAAAQAAJ&pg=PA231
Grundlinien der Philosophie des Rechts
— Jürgen Tietz deutscher Architekturkritiker 1964
1998 in: Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts, ISBN 3829005121
— Antiphon von Rhamnus griechischer antiker Philosoph des 5. Jahrhunderts v. Chr. -479 - -409 v.Chr
Fragmente
— Michel De Montaigne, buch Essays
Michel de Montaigne 14. Ob wir etwas als Wohltat oder Übel empfinden, hängt weitgehend von unserer Einstellung ab.In: Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett Die Andere Bibliothek, Berlin 2016, 9. Auflage, S. 29
Zugeschrieben
— Deepak Chopra indischer Autor von Büchern über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda 1946