
„Ihr Argument ist Ton, nichts als Ton.“
„Ihr Argument ist Ton, nichts als Ton.“
„Töne, frohe Leier, // Töne Lust und Wein! // Töne, sanfte Leier, // Töne Liebe drein!“
An die Leier
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
Ernst Jünger: Das erste Pariser Tagebuch, 3. Auflage, Klett-Cotta Stuttgart 1998, ISBN 360893298-4, S. 133
„Tränen, das könnte der Ton sein, wenn sie nicht so einfach wären, endlich der wahre Ton und Tenor.“
Tagebuch, Juli 1828. Zitiert nach: Tagebücher, Band I, 1827-1838, Hrsg. Georg Eismann, Stroemfeld/Roter Stern, Basel und Frankfurt am Main, Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1971, S. 96,
„Ton: »Iss das jetzt. Durch mein Gebäck“
Das Geheimnis von Orcas Island
„Nur du und ich, nur du und ich, meine Liebe, hören ihn tönen.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 73