
„Der Anblick des Bösen zündet Böses in der Seele an. Das ist unvermeidlich.“
Zivilisation im Übergang. Gesammelte Werke Band 10. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 225 ISBN 3-530-40086-6
Charms strike the sight, but merit wins the soul.
Canto V, line 33.
Variante: Beauties in vain their pretty eyes may roll;
Charms strike the sight, but merit wins the soul.
Quelle: The Rape of the Lock (1712, revised 1714 and 1717)
„Der Anblick des Bösen zündet Böses in der Seele an. Das ist unvermeidlich.“
Zivilisation im Übergang. Gesammelte Werke Band 10. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 225 ISBN 3-530-40086-6
„Zauberer sind doch Zauberer!“
„Es gibt eine gewisse Eintracht der Seelen, die sich sogleich beim ersten Anblick bemerkbar macht.“
Julie oder Die neue Héloïse / Saint-Preux
Briefe
„Ich bin kein Zauberer, kein Handaufleger und kein Messias.“
über seine Arbeit als Trainer des 1. FC Köln, Stuttgarter Zeitung Nr. 55/2007 vom 7. März 2007, S. 36
„Der Zauber des Anfangs ist verflogen.“
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
„Der Zauber des Anfangs ist verflogen.“
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
„Der Zauber steckt immer im Detail.“
Briefe an Georg Friedlaender. Leipzig: Quelle & Meyer. 1954. S. 221
Briefe