„Der Zauber des Anfangs ist verflogen.“
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
„Der Zauber des Anfangs ist verflogen.“
Warum die Pandemie eine Geschichte des Selbstbetrugs ist
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/warum-die-corona-pandemie-eine-geschichte-des-selbstbetrugs-ist-17256295.html
„Zauberer sind doch Zauberer!“
— John Ronald Reuel Tolkien britischer Schriftsteller und Philologe, Autor von "Herr der Ringe" 1892 - 1973
„Ich bin kein Zauberer, kein Handaufleger und kein Messias.“
— Christoph Daum deutscher Fußballtrainer 1953
über seine Arbeit als Trainer des 1. FC Köln, Stuttgarter Zeitung Nr. 55/2007 vom 7. März 2007, S. 36
— Carlos Castaneda US-amerikanischer Anthropologe und Schriftsteller 1925 - 1998
„Der Zauber steckt immer im Detail.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Briefe an Georg Friedlaender. Leipzig: Quelle & Meyer. 1954. S. 221
Briefe
— Washington Irving amerikanischer Schriftsteller 1783 - 1859
A Tale for Our Times: The Great Mississippi Bubble
Original engl.: "Speculation is the romance of trade, and casts contempt upon all its sober realities. It renders the stock-jobber a magician, and the exchange a region of enchantment."
„Wie der Zauberer sein Charisma, so hat der Gott seine Macht zu bewähren.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920
„Pudor ist ein Zauber, der die Reize der Schönheit verdoppelt“
— Miguel de Cervantes spanischer Schriftsteller 1547 - 1616
„Zauber treffen den Anblick, aber Verdienst gewinnt die Seele.“
— Alexander Pope englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller 1688 - 1744
„Die Tatsache, dass man etwas über den Himmel weiß, ändert an seinem Zauber nichts.“
— Harald Lesch deutscher Astrophysiker, Fernsehmoderator und Professor 1960
Interview, www.welt.de http://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article3391503/Warum-Gott-auf-Bonsaigroesse-schrumpft.html, Warum Gott auf Bonsaigröße schrumpft, 17. März 2009
„Jeder Mensch trägt einen Zauber im Gesicht: irgend Einem gefällt er.“
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 4, 5874 (1861). S. 184.
Tagebücher
„Das Leben ist ein so exquisiter Zauber, dass alles verschwört, um es zu brechen.“
— Emily Dickinson amerikanische Dichterin 1830 - 1886
„Der Traum wird nicht durch einen Zauber Wirklichkeit. Sie brauchen Entschluss und harte Arbeit.“
— Colin Powell US-amerikanischer Offizier und Politiker, Außenminister der USA 1937
— Eduard von Keyserling, buch Seine Liebeserfahrung
Seine Liebeserfahrung (1906). in: Schwüle Tage. Frankfurt am Main: Fischer, 1983. S. 91. ISBN 3-596-25351-9
„Ein Anfang ist kein Meisterstück, // Doch guter Anfang halbes Glück.“
— Anastasius Grün österreichischer Dichter und Politiker 1806 - 1876
In der Veranda, Bilder und Gestalten, Gute Lehren. In: Anastasius Grün's gesammelte Werke, Zweiter Band, Hrsg. Ludwig August Frankl, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1877, S. 254;
— Wolf Maahn deutscher Musiker, Produzent und Komponist 1955
Interview KulturMagazin Kassel 11/2011 http://www.verlagfaste.de/webfm_send/259
„Man kann die Philosophie nicht mit »Ich« anfangen.“
— Lenin russischer Revolutionär und Politiker 1870 - 1924
Konspekt zur "Wissenschaft der Logik". Die Lehre vom Sein. LW 38, 94.