„Wenn die Schöpfungen eines Genies mit dem Geist eines Laien kollidieren und einen leeren Ton erzeugen, besteht kein Zweifel, dass er sich irrt.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Salvador Dalí Foto
Salvador Dalí 107
spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und B… 1904–1989

Ähnliche Zitate

Aldous Huxley Foto

„Der Mensch ist ein leidendes Wesen, daran besteht kein Zweifel.“

Hans Peter Dreitzel (1935) deutscher Soziologe und Gestalttherapeut

Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart, 1968. S. 1. ISBN 343201760X, ISBN 9783432017600.

Karl Julius Weber Foto

„Gott steh' ihr bei - der Klerikei - die Laien lernen lesen.“

Karl Julius Weber (1767–1832) deutscher Schriftsteller und Satiriker

Democritos

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Benjamin Franklin Foto

„Ihr Argument ist Ton, nichts als Ton.“

Benjamin Franklin (1706–1790) amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann
Albert Einstein Foto
Gotthold Ephraim Lessing Foto

„Töne, frohe Leier, // Töne Lust und Wein! // Töne, sanfte Leier, // Töne Liebe drein!“

An die Leier
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige

Friedrich Schiller Foto

„Ein Geist, der sich allein liebt, ist ein schwimmender Atom im unermeßlichen leeren Raume.“

Friedrich Schiller (1759–1805) deutscher Dichter, Philosoph und Historiker

Philosophische Briefe: Theosophie des Julius, Liebe
Briefe und Sonstiges

Laotse Foto
Franz Grillparzer Foto

„Der Zweifel zeugt den Zweifel an sich selbst.“

Franz Grillparzer (1791–1872) österreichischer Dramatiker

Ein Bruderzwist in Habsburg III (Rudolf)
Anderes

Richard Dedekind Foto

„[…] die Zahlen sind freie Schöpfungen des menschlichen Geistes, sie dienen als ein Mittel, um die Verschiedenheit der Dinge leichter und schärfer aufzufassen.“

Richard Dedekind (1831–1916) deutscher Mathematiker

Was sind und was sollen die Zahlen?, Zweite unveränderte Auflage, Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1893, Vorwort zur ersten Auflage, S. VII f.,

Ähnliche Themen