
„Der Wert einer Religion wird durch die Qualität der Moral bestimmt, die sie zu begründen vermag.“
— Michel Houellebecq, buch Elementarteilchen
Elementarteilchen, ISBN 2-290-35171-7, S. 304
„Der Wert einer Religion wird durch die Qualität der Moral bestimmt, die sie zu begründen vermag.“
— Michel Houellebecq, buch Elementarteilchen
Elementarteilchen, ISBN 2-290-35171-7, S. 304
— Helmut Kaplan österreichischer Tierrechtler und Publizist 1952
http://www.vebu.de/tiere-a-ethik/philosophie-und-tierrechte/316-wir-brauchen-keine-neue-moral
— Jürgen Todenhöfer deutscher Politiker, MdB, Autor und Manager 1940
Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 63
„Moral ist gut, Erbschaft ist besser.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Brief an Martha Fontane (25.1.1894). Aus: Theodor Fontane und Martha Fontane. Ein Familienbriefnetz. hg. von Regina Dieterle. Berlin/New York: Walter de Gruyter. 2002. S. 457. ISBN 3110158817
Briefe
— Neil Postman US-amerikanischer Medienwissenschaftler und Sachbuch-Autor 1931 - 2003
Das Technopol: die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft, S. 73. Übersetzer: Reinhard Kaiser. Frankfurt am Main, 1992. ISBN 3100624130. ISBN 978-3100624130
„Wenn jemand eine Theorie akzeptiert, führt er erbitterte Nachhutgefechte gegen die Tatsachen.“
— Jean Paul Sartre französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist 1905 - 1980
— Christa Wolf, buch Kassandra
Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra: Frankfurter Poetik-Vorlesungen
„In diesem Leben haben wir nichts als Tatsachen nötig, mein Herr: nichts als Tatsachen.«“
— Charles Dickens englischer Schriftsteller 1812 - 1870
Schwere Zeiten, Erstes Kapitel, gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=4014&kapitel=2&cHash=31c32fc3c1chap002#gb_found
Original engl.: "In this life, we want nothing but Facts, sir; nothing but Facts!"
Schwere Zeiten (Hard Times)
— Egon Krenz Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik 1937
Die Welt, 13. März 2007, welt.de http://www.welt.de/politik/article759139/Krenz_hat_seinen_Frieden_noch_nicht_gemacht.html
„Da ergiebt sich, daß Moral-Predigen leicht, Moral-Begründen schwer ist.“
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Willen in der Natur, Hinweisung auf die Ethik
Ueber den Willen in der Natur
„Moral, das ist, wenn man moralisch ist […]“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Wozzeck / Hauptmann, S. 164
Woyzeck (1837)
— Charles Dickens englischer Schriftsteller 1812 - 1870
Schwere Zeiten, Fünftes Kapitel. gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=4014&kapitel=6&cHash=31c32fc3c12#gb_found
Original engl.: "Fact, fact, fact, everywhere in the material aspect of the town; fact, fact, fact, everywhere in the immaterial. [...] what you couldn't state in figures, or show to be purchaseable in the cheapest market and saleable in the dearest, was not, and never should be, world without end, Amen."
Schwere Zeiten (Hard Times)
— Antonio Gramsci, Gefängnishefte
Gefängnishefte, H. 3, §34, 354f.
"La crisi consiste a punto nel fatto che il vecchio muore e il nuovo non può nascere: in questo interregno si verificano i fenomeni morbosi più svariati." - s:Pagina:Gramsci - Quaderni del carcere, Einaudi, I.djvu/318 § (34). Passato e presente.
„Die Moral, die gut genug war für unsere Väter, ist nicht gut genug für unsere Kinder.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
„Für die Moral ist es sehr gefährlich, der Stärkere zu sein.“
— Gert von Paczensky deutscher Journalist und Restaurantkritiker 1925 - 2014
„Weiße Herrschaft. Eine Geschichte des Kolonialismus.“, 1979, S. 7