„Haben wir das Gefühl, in einer Spätzeit zu stehen? Das ist wohl vorbei; es war um 1900 stärker ausgeprägt. Es gibt nur noch wenige Orte auf der Welt, an denen man sich den Luxus der decadence leisten kann. Heut heißt es: »Friß, Vogel, oder stirb«.“

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
wenige , stehen , ort , gefühl , leiste , stärke , luxus , wohl , vogel , welt , heute
Ernst Jünger Foto
Ernst Jünger 542
deutscher Schriftsteller und Publizist 1895–1998

Ähnliche Zitate

Johann Nikolaus Weislinger Foto

„Friss Vogel, oder stirb.“

Titel seiner ersten Veröffentlichung "Friß Vogel oder stirb", Straßburg 1723, 1726 und weitere Auflagen und Nachdrucke, zitiert nach CE http://www.newadvent.org/cathen/15577b.htm

Stefan M. Gergely Foto

„Die Wirtschaft lebt von zwei Zielgruppen:
die einen kaufen, weil‘s billig ist,
die anderen stehen nur auf Luxus,
den sich die anderen nicht leisten können.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 233

Stephan Reimertz Foto

„Deutschland ist das einzige Land der Welt, in dem der Neid stärker ausgeprägt ist als der Geschlechtstrieb.“

Stephan Reimertz (1962) deutscher Kunsthistoriker und Romancier

Eine Liebe im Portrait, Rowohlt, Reinbek 2002, S. 90

Mark Twain Foto

„Es gibt zwei Situationen im menschlichen Leben, in denen man nicht spekulieren sollte: Wenn man es sich nicht leisten kann, und wenn man es kann.“

Following the Equator, chapter LVI.
Original engl.: "There are two times in a man's life when he should not speculate: when he can't afford it, and when he can."
Following the Equator

Etty Hillesum Foto
Émile Michel Cioran Foto
Alfred Edmund Brehm Foto
Rosa Luxemburg Foto

„Ich fühle mich in der ganzen Welt zu Hause, wo es Wolken und Vögel und Menschentränen gibt.“

Rosa Luxemburg (1871–1919) Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus

Brief an Mathilde Wurm, 16. Februar 1917. In: Gesammelte Briefe, Band 5, Dietz, Berlin 1987, S. 177, books.google.de https://books.google.de/books?id=uCwFAQAAIAAJ&q=%22Ich+f%C3%BChle+mich+in+der+ganzen+Welt+zu+Hause,+wo+es+Wolken+und+V%C3%B6gel+und+Menschentr%C3%A4nen+gibt.%22
Briefe

Herbert Grönemeyer Foto

„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl!“

Herbert Grönemeyer (1956) deutscher Musiker und Schauspieler

"Heimat", 1999

Ähnliche Themen