„Kunst wurde verifiziert. Gott ist der Herr, der Engel und der Menschen - und der Elfen. Legende und Geschichte haben sich getroffen und verschmolzen.“

Original

Art has been verified. God is the Lord, of angels, and of men — and of elves. Legend and History have met and fused.

On Fairy-Stories (1939)
Kontext: The Gospels contain a fairy-story, or a story of a larger kind which embraces all the essence of fairy-stories. … But this story has entered History and the primary world; … It has pre-eminently the "inner consistency of reality." There is no tale ever told that men would rather find was true, and none which so many sceptical men have accepted as true on its own merits. For the Art of it has the supremely convincing tone of Primary Art, that is, of Creation.... this story is supreme; and it is true. Art has been verified. God is the Lord, of angels, and of men — and of elves. Legend and History have met and fused.

Letzte Aktualisierung 26. Mai 2024. Geschichte
John Ronald Reuel Tolkien Foto
John Ronald Reuel Tolkien 15
britischer Schriftsteller und Philologe, Autor von "Herr de… 1892–1973

Ähnliche Zitate

Thomas von Aquin Foto

„Sowohl Gottes wie auch des Engels wie auch des Menschen letztes Glück und Glückseligkeit ist: Gott zu schauen.“
Tam Dei quam Angeli, quam etiam hominis ultima felicitas et beatitudo, Dei contemplatio est.

Thomas von Aquin (1225–1274) dominikanischer Philosoph und Theologe

Scriptum super sententiis II, dist. 4, q. 1, art. 1, conclusio

Stefan Zweig Foto

„Elisabeth, die Realistin, siegt in der Geschichte, Maria Stuart, die Romantikerin, in Dichtung und Legende.“

Stefan Zweig (1881–1942) österreichischer Schriftsteller

Quelle: Maria Stuart. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1996, S. 109. gutenberg.spiegel.de, Kapitel 7, Großer politischer Heiratsmarkt http://gutenberg.spiegel.de/buch/maria-stuart-6862/7

Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
Woody Allen Foto

„Es ist ein Treffer, der im Himmel gemacht wurde ... von einem zurückgebliebenen Engel.“

Woody Allen (1935) US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schauspieler
Sepp Herberger Foto

„Elf Freunde müsst Ihr sein!“

Sepp Herberger (1897–1977) deutscher Fußballspieler

Stammt von Richard Girulatis aus seinem Buch "Theorie, Technik, Taktik", 1920
Fälschlich zugeschrieben

Andrzej Majewski zitat: „Politik ist eine großartige Kunst. Sie kann die Menschen überzeugen, für das, was gestohlen wurde, zu bezahlen.“
Andrzej Majewski Foto

„Der Unnerschied von einen Mensch und einen Engel ist leicht. Das meiste von ein Engel ist innen, und das meiste von ein Mensch ist außen.“

Fynn (1919–1999) britischer Schriftsteller

Ausspruch der sechsjährigen Anna, mit dem das unter dem Pseudonym Fynn veröffentlichte Buch Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna beginnt. Deutsche Übersetzung von Helga Heller-Neumann. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1978. ISBN 3-596-22414-4, S. 7.
Original engl.: "The diffrense from a person and an angel is easy. Most of an angel is in the inside and most of a person is on the outside." - Mister God, This is Anna. (1974)

Konrad Fiedler Foto

„Die Kunst ist alt und hat eine lange Geschichte.“

Konrad Fiedler (1841–1895) Theoretiker der bildenden Kunst

Moderner Naturalismus und künstlerische Wahrheit. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Erster Band, R. Piper & Co., München 1913, S. 181,

Moritz Gottlieb Saphir Foto

„Wer unter Menschen nur einen Engel sucht, der findet kaum Menschen. Wer aber unter Menschen nur Menschen sucht, der findet gewiß seinen Engel.“

Moritz Gottlieb Saphir (1795–1858) österreichischer Schriftsteller

Große, gewaltige Wohlthätigkeits-Akademie und Vorlesung von Menschen und Thieren in der Arche Noa, zum Besten der ersten großen Ueberschwemmung. In: Ausgewählte Schriften. Band 8. Brünn und Wien, 1865. S. 27

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Foto

„Ha es ist was göttliches um die Kunst, denn die Kunst, mein Herr, ist eigentlich nicht sowohl die Kunst von der man so viel spricht, sondern sie entsteht vielmehr erst aus dem Allen, was man die Kunst heißt!“

Die Elixiere des Teufels, Band 1, bei Duncker und Humblot, Berlin 1815, S. 204, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/220
Die Elixiere des Teufels (1815)

Ähnliche Themen