„Eine Schule ohne Schulzucht ist eine Mühle ohne Wasser.“
Ähnliche Zitate

„Rickeracke! Rickeracke! // Geht die Mühle mit Geknacke.“
— Wilhelm Busch, buch Max und Moritz
Letzter Streich, S. 67
Max und Moritz

„Wer zuerst zur Mühle kommt, soll als erster mahlen.“
— Eike von Repgow, Sachsenspiegel
Sachsenspiegel, 1220-1232; sprichwörtlich geworden: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"
Original: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen."

„Der Fluss setzt seinen Weg zum Meer fort, ob das Rad der Mühle gebrochen ist oder nicht.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931


„Die Schule der Nation ist die Schule.“
— Willy Brandt vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974) 1913 - 1992
Seite 10/19
Regierungserklärung 28. Oktober 1969

— Horst Seehofer deutscher Politiker 1949
Angela Böhm: Alleinherrscher in der Teufelsrunde https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.politik-alleinherrscher-in-der-teufelsrunde.453bc611-6671-458a-8610-7900123c3750.html. Abendzeitung 16. Juli 2009

„Gegner bedürfen einander oft mehr als Freunde, denn ohne Wind gehen keine Mühlen.“
— Hermann Hesse deutschsprachiger Schriftsteller 1877 - 1962

„Das Beste aber ist das Wasser.“
— Pindar griechischer Dichter -517 - -437 v.Chr
Olympische Oden 1,1
(Original griech.:" Ἄριστον μὲν ὕδωρ").

„Wer 50 geworden ist und seine Schüler noch versteht, der hat schlechte Schüler.“
— Max Delbrück deutsch-amerikanischer Genetiker und Biophysiker 1906 - 1981
zitiert in SPIEGEL Special 8/2006, S. 90

„Was die Schüler vor allem an amerikanischen Schulen lernen würden, ist die Religion Jesu Christi.“
— George Washington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1732 - 1799

„Meister und Schüler - Zur Humanität eines Meisters gehört, seine Schüler vor sich zu warnen.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Aph. 447
Morgenröte

— Karl Raimund Popper österreichisch-britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker 1902 - 1994
Die erkenntnistheoretische Position der Evolutionären Erkenntnistheorie. S. 132 books.google http://books.google.de/books?hl=de&id=GrIYAAAAYAAJ&q=eigentliche. In: Alles Leben ist Problemlösen. S. 127-144. 2. Aufl. 2005, München, Piper
All life is problem solving (Alles Leben ist Problemlösen) 1994 (engl.)

— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
S. 1012
Der Schmetterling

„Zeit ist ein Gesicht auf dem Wasser.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947
Glas IV, Der dunkle Turm. Übersetzer: Joachim Körber. München, 2003. ISBN 3-453-87559-1
"Time is a face on the water"

— Heraklit griechischer vorsokratischer Philosoph -535
Fragmente, B 12
Original altgriech.: "ποταμοῖσι τοῖσιν αὐτοῖσιν ἐμβαίνουσιν ἕτερα καὶ ἕτερα ὕδατα ἐπιρρεῖ· καὶ ψυχαὶ δὲ ἀπὸ τῶν ὑγρῶν ἀναθυμιῶνται."

— Friedrich Fröbel deutscher Pädagoge 1782 - 1852
Quelle: E. Hoffmann, R.Wächter (Hrsg.): Briefe und Dokumente über Keilhau. Stuttgart 1986. online http://www.kindheit-und-umwelt.de.tl/Stellungnahmen-von-P.ae.dagogen-zum-Lernen-in-der-Schule.htm


„Die Schule erzieht zur Dummheit.“
— Noam Chomsky Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology 1928

„Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.“
— Seneca d.J., buch Epistulae morales
Der Satz wird im Sprichwort umgekehrt zitiert. Seneca tadelt hier den Schulbetrieb.
Moralische Briefe an Lucilius - Epistulae morales ad Lucilium
Original: (lat) Non vitae, sed scholae discimus.
Quelle: Moralische Briefe an Lucilius (Epistulae morales ad Lucilium), XVII, 106, 12

„Der Schnee von gestern ist das Wasser von morgen.“
— Peter Hahne deutscher Fernsehmoderator und Journalist 1952
Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft. Lahr, 2004, ISBN 3-501-05180-8