
„Wer wollte die Waffen gegen die Götter richten?“
— Tibull römischer Elegiker -50 - -19 v.Chr
Elegien I, VI, 30
Original lat.: "Contra quis ferat arma deos?"
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 34
„Wer wollte die Waffen gegen die Götter richten?“
— Tibull römischer Elegiker -50 - -19 v.Chr
Elegien I, VI, 30
Original lat.: "Contra quis ferat arma deos?"
„Wer Gutes will, der sei erst gut.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 189
„Erst im tiefen Leid erkennt man, wer man wirklich ist.“
— Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich 1755 - 1793
Zugeschrieben
„Wer zuerst zur Mühle kommt, soll als erster mahlen.“
— Eike von Repgow, Sachsenspiegel
Sachsenspiegel, 1220-1232; sprichwörtlich geworden: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"
Original: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen."
„Wer erst handelt, wenn er eine Antwort hat, wird nie eine finden.“
— Navid Kermani deutschsprachiger Schriftsteller 1967
„Wer randaliert, fliegt raus, und wer kein Deutsch kann, kommt gar nicht erst rein.“
— Edmund Stoiber deutscher Politiker (CSU), MdB, MdL, bayerischer Ministerpräsident von 1993 2007 1941
Politischer Aschermittwoch, Passau, 1. März 2006, Spiegel-online https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politischer-aschermittwoch-stoiber-der-ranschmeisser-a-403821.html
„Die Leihbibliotheken studiere, wer den Geist des Volkes kennen lernen will.“
— Wilhelm Hauff Deutscher Schriftsteller der Romantik 1802 - 1827
Die Bücher und die Lesewelt: 2. Geschmack des Publikums. Aus: Hauffs Werke. hg. von Gustav Schwab. Band 1. Stuttgart: F. Brodhag. 1837. S. 96.
„Wer einen Dichter recht verstehen will, muß seine Heimat kennen.“
— Joseph von Eichendorff bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik 1788 - 1857
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
Die Göttliche Komödie, Paradis XIX, 79-81, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: " Or tu chi se', che vuo' sedere a scranna, // per giudicar di lungi mille miglia // con la veduta corta d'una spanna?"
Die Göttliche Komödie
— August Julius Langbehn, buch Rembrandt als Erzieher
Deutsche Bildung, Lichtwirkungen. In: Rembrandt als Erzieher, Dreiundzwanzigste Auflage, Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1890, S. 196,
— Lü Bu We chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph -291
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 133
— Lorenzo Valla italienischer Humanist und Kanoniker 1407 - 1457
Von der Eleganz der lateinischen Sprache (Elegantiarum linguae latinae libri sex, 1449)
„Wer den Hafen der Ehe ansteuert, tut gut daran, erst eine Hafenrundfahrt zu buchen.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938 - 2022
Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon