
„Seien wir doch, was wir sind, und seien wir es gut.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,95
„Seien wir doch, was wir sind, und seien wir es gut.“
— Franz von Sales französischer Bischof von Genf/Annecy, Ordensgründer, Kirchenlehrer, Heiliger 1567 - 1622
Deutsche Ausgabe der Werke des hl. Franz von Sales, Band 6,95
„Amüsiere Dich recht gut und sei lustig, denn wer lacht, kann keine Todsünd' tun.“
— Katharina Elisabeth Goethe Mutter von Johann Wolfgang Goethe 1731 - 1808
Briefwechsel mit Bettina von Arnim, 14. März 1807
„Was auch immer Sie sind, seien Sie ein guter.“
— Abraham Lincoln US-amerikanischer Präsident 1809 - 1865
„Wer gut für Ausreden ist, ist selten für etwas anderes gut.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Deshalb sei verflucht wer Frauen Leid zufügt, denn das ist weder männlich noch gut.“
— Hartmann von Aue, buch Erec
Erec, Fischer Verlag 2007, ISBN:9-783596-260171, S.254, V. 5770 - 5773
„Wer einen guten Braten macht, // hat auch ein gutes Herz.“
— Wilhelm Busch, Es wird mit Recht ein guter Braten
Es wird mit Recht ein guter Braten, S. 810
Kritik des Herzens
„Wer den Hafen der Ehe ansteuert, tut gut daran, erst eine Hafenrundfahrt zu buchen.“
— Markus M. Ronner Schweizer Theologe, Publizist und Journalist 1938
Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Zitate-Lexikon
„Man muss das Gute tun, damit es in der Welt sei.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.“
"Erfüllung", in: "Die Weltbühne", 24. September 1929, S. 494
Die Weltbühne
„Was gut, günstig, glücklich und gesegnet sei!“
— Cícero, buch De divinatione
De Divinatione (über die Wahrsagung) I, XLV, 101
Original lat.: "Quod bonum, faustum, felix, fortunatumque esset!"
Sonstige
„Wer einsam ist, der hat es gut, // Weil keiner da, der ihm was tut.“
— Wilhelm Busch, buch Zu guter Letzt
Der Einsame, Band 4, S. 324-325
Zu guter Letzt
„Nicht aufzufallen, ist das erste Gesetz des guten Tones;“
— August Julius Langbehn, buch Rembrandt als Erzieher
Deutsche Kunst, Künstler und Bürger. In: Rembrandt als Erzieher, Dreiundzwanzigste Auflage, Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1890, S. 21,
„So gut auch ein Ehemann sei, bis zu Vollkommenheit bringt er es schwerlich.“
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Frauenstudie - Étude de femme (1830)
„Wer mit Güte nichts erreicht, erreicht auch nichts mit Strenge.“
— Anton Tschechow russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker 1860 - 1904
Notizbücher
„Nur wer viel allein ist, lernt gut denken.“
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 235.