„Lernet verachten // die Meute der Menschen! // Rein, für die Menschheit // schlage das Herz!“

Gottesdienst. In: Otto Erich Hartlebens ausgewählte Werke, Erster Band: Gedichte, S. Fischer Verlag, Berlin 1911, S. 185,

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Otto Erich Hartleben Foto
Otto Erich Hartleben 8
deutscher Schriftsteller 1864–1905

Ähnliche Zitate

Boualem Sansal Foto

„Die Religion erweckt möglicherweise die Liebe zu Gott, doch nichts führt stärker dazu als sie, den Menschen zu verachten und die Menschheit zu hassen.“

Boualem Sansal (1949) algerischer Schriftsteller und Ökonom

(Eingangszitat aus seinem Roman "2084 Das Ende der Welt".

Jean Cocteau Foto

„Verachte den Menschen, der Beifall sucht, und verachte den Menschen, der ausgepfiffen werden will.“

Jean Cocteau (1889–1963) französischer Schriftsteller, Regisseur, Maler und Choreograf

Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285

„Reines Herz und reiner Mut // Sind in jedem Kleide gut.“

Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter

Bescheidenheit

Jesus von Nazareth Foto

„Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.“

Jesus von Nazareth (-7–30 v.Chr) Figur aus dem Neuen Testament

Matthäus 5,8

Alfred Tennyson Foto

„Meine Stärke ist wie die Stärke von zehn, denn mein Herz ist rein.“

Alfred Tennyson (1809–1892) britischer Dichter

Original engl.: "My strength is as the strength of ten, because my heart is pure." - Sir Galahad http://www.lib.rochester.edu/camelot/Galahad.htm (1842)

Friedrich Rückert Foto

„Wer trinkt soll reinen Herzens sein, // mit Wein ist nicht zu scherzen.“

Friedrich Rückert (1788–1866) deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist

Der Talismann des Weines. In: Gesammelte Poetische Werke, Band 5. Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1868. S. 307.

Immanuel Kant Foto

„Man lernt das am gründlichsten, und behält das am besten, was man gleichsam aus sich selbst lernet. Nur wenige Menschen indessen sind das im Stande. Man nennt sie Autodidakten.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 89
Über Pädagogik (1803)

Ähnliche Themen