„Wir werden vom Schein des Rechten getäuscht.“

—  Horaz , Ars Poetica

Ars poetica, 25
Original lat.: "Decipimur specie recti."

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 21. Mai 2020. Geschichte
Themen
recht , schein
Horaz Foto
Horaz 48
römischer Dichter -65–-8 v.Chr

Ähnliche Zitate

Johann Heinrich Pestalozzi Foto

„In den Abgründen des Unrechts findest du immer die größte Sorgfalt für den Schein des Rechts.“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) Schweizer Pädagoge

Kinderlehre der Wohnstube

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Foto

„Ich bin das, was ich scheine, und scheine das nicht, was ich bin, mir selbst ein unerklärlich Räthsel, bin ich entzweit mit meinem Ich!“

Die Elixiere des Teufels, Band 1, bei Duncker und Humblot, Berlin 1815, S. 134, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere01_1815/150
Die Elixiere des Teufels (1815)

Tycho Brahe Foto

„Nicht scheinen, sondern sein.“

Tycho Brahe (1546–1601) dänischer Astronom

Wahlspruch (zu finden u.a. auf seinem Brunnendenkmal in Helsingborg, Abraham Gotthelf Kästner: Ueber Tychos de Brahe Wahlspruch, Göttingen 1771 http://digital.slub-dresden.de/id345471172)
Original lat.: "Non haberi, sed esse."

Agatha Christie Foto

„Sehr wenige von uns sind das, was wir scheinen.“

Agatha Christie (1890–1976) englische Krimi-Schriftstellerin

„Ich breche ab und sage nicht mehr, als dass diejenigen Recht zu haben scheinen, welche viele Künstler gehört, aber doch alle bekennen, es sei nur ein Bach in der Welt gewesen.“

Jakob Adlung (1699–1762) deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer

Über Johann Sebastian Bach in "Anleitung zur musicalischen Gelahrtheit", 1758

Johann Sebastian Bach Foto
Phaedrus Foto

„Die Dinge sind nicht immer so wie sie scheinen.“

Phaedrus (-20) römischer Fabeldichter

Fabeln IV, II. Poeta

Mark Twain Foto

„Namen sind nicht immer das, wie sie scheinen.“

Mark Twain (1835–1910) US-amerikanischer Schriftsteller
Luc de Clapiers de Vauvenargues Foto

„Es gehört nicht so viel dazu, schlau zu sein, als schlau zu scheinen.“

Luc de Clapiers de Vauvenargues (1715–1747) französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller

Unterdrückte Maximen, Maxime 895
Original franz.: "Il ne faut pas autant d’acquis pour être habile que pour le pa­raître."

Ähnliche Themen