— Oswald Bumke deutscher Psychiater und Neurologe 1877 - 1950
S. 87 books.google https://books.google.de/books?id=72w0AAAAIAAJ&q=angewohnheit (Abschiedsrede in Breslau 1921)
Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
— Oswald Bumke deutscher Psychiater und Neurologe 1877 - 1950
S. 87 books.google https://books.google.de/books?id=72w0AAAAIAAJ&q=angewohnheit (Abschiedsrede in Breslau 1921)
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 9. August 1932, S. 205, zeno.org http://www.zeno.org/nid/2000582074X
Schnipsel
„Nichts bedarf dringender der Verbesserung als die Angewohnheiten anderer Leute.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson, chapter 15
Original engl.: "Nothing so needs reforming as other people's habits."
The Tragedy of Pudd'nhead Wilson
„Ich bin viel glücklicher als viele Leute meinen.“
— Kurt Cobain US-amerikanischer Rockmusiker 1967 - 1994
„Das Gute bleibt ewig gut, aber das Schlechte wird durch das Alter immer schlechter.“
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Kinderlehre der Wohnstube
— Grace Kelly US-amerikanische Filmschauspielerin 1929 - 1982
in einem Interview mit Reporter William B. Arthur in der Illustrierten Look von 1969, James Spada: Grace. Das geheime Vorleben einer Fürstin, 1. Auflage, Ullstein Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 354822155-6, S. 319/320
Original engl.: "For a woman, forty is torture, the end. I think turning forty is miserable."
„Leute, die jederzeit zu sterben meinen, leben lang!“
— Robert Musil, buch Der Mann ohne Eigenschaften
The Man Without Qualities
„In der Regel ist alle Angewohnheit verwerflich.“
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 10, BA 40
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798)
„Wer nicht älter werden will, muss einfach früher sterben.“
— Hannelore Elsner Deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin 1942 - 2019
„Es ist nicht alles gut was neu ist,
ebenso ist nicht alles schlecht was alt ist.“
— Franz Schmidberger Deutscher Publizist 1942
„Es sind heute viele Leute in Versailles“
— Marie Antoinette Erzherzogin von Österreich 1755 - 1793
einzige Worte, die M. A. je an die Mätresse ihres Schwiegervaters, Madame Dubarry, richtete
« Il y a bien du monde aujourd’hui à Versailles. » - Pierre de Nolhac: Marie-Antoinette et Madame du Barry (1896) fr:wikisource
Zugeschrieben
— Georg Rodolf Weckherlin deutscher Lyriker 1584 - 1653
Guter Rath. In: Epigrammatische Anthologie. 1. Theil. Hrsg. von Friedrich Haug. Zürich: Orell Füßli & Comp., 1807. S. 12.
— Sókratés griechischer Philosoph -470 - -399 v.Chr
in verschiedenen Varianten
Fälschlich zugeschrieben
Quelle: Zitatforschung von Gerald Krieghofer https://falschzitate.blogspot.com/2017/04/die-jugend-liebt-heutzutage-den-luxus.html, Eintrag vom 27. April 2017
Quelle: Quote Investigator (englisch) https://quoteinvestigator.com/2010/05/01/misbehave/