„Alles ist gut; der Samen Gottes herrscht über alle und selbst über den Tod. Und obgleich mein Körper schwach ist, ist die Stärke Gottes über allen, und der Samen regiert über alle ungeordneten Geister.“

—  George Fox

Letzte Worte, 13. Januar 1691
Original engl.: "All is well; the Seed of God reigns over all and over death itself. And though I am weak in body, yet the power of God is over all, and the Seed reigns over all disorderly spirits."

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Themen
samen , tod , gott , körper , geist , stärke , schwäche , same
George Fox Foto
George Fox 1
Gründervater der Quäker 1624–1691

Ähnliche Zitate

Platón Foto
Kelley Armstrong Foto

„(Sam)Rafe grinned.“

Kelley Armstrong (1968) kanadische Fantasy-Autorin

The Calling

Manfred Weber Foto
Georg Kreisler Foto

„Man offeriert den Damen Sekt, // bevor man sie mit Samen deckt.“

Georg Kreisler (1922–2011) US-amerikanischer Kabarettist, Komponist, Regisseur und Schriftsteller österreichischer Herkunft

Im Maxim. In: Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten. Artemis-Verlag 1973 S. 42 books.google http://books.google.de/books?id=XT3bAAAAMAAJ&q=samen

Thomas Hobbes Foto
Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?
William Faulkner Foto
Gottfried von Straßburg Foto
Clive Staples Lewis Foto
Christian Morgenstern Foto

„Der Körper, der Übersetzer der Seele (Gottes) ins Sichtbare.“

Christian Morgenstern (1871–1914) deutscher Dichter und Schriftsteller

Weltbild: Episode, Tagebuch eines Mystikers 1906. In: Stufen (1922), S. 240 gutenberg.spiegel.de http://gutenberg.spiegel.de/buch/323/17
Stufen

Thomas De Quincey Foto

„Alles in der Gegenwart ist endlich. Und eben dies Endliche ist unendlich in seiner Fluggeschwindigkeit zum Tode. Aber in Gott ist nichts endlich. In Gott ist nichts vergänglich. In Gott kann nichts sein, das zum Tode neigt.“

aus: `Levana oder Die Mütter der Schmerzen´in:Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers, aus dem Englischen übersetzt von Walter Schmiele, orig. Confessions of an English Opium-Eater, London 1845, dtv München 1965, 154

Ähnliche Themen