
„Sehen Sie, was seine vorherrschenden Leidenschaften und vorherrschenden Neigungen sind“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
Aphorismen, 1833. Sämtliche Werke 12. Band, Stuttgart: Cotta, 1887, S. 264
Anderes
„Sehen Sie, was seine vorherrschenden Leidenschaften und vorherrschenden Neigungen sind“
— John Locke englischer Philosoph und Vordenker der Aufklärung 1632 - 1704
„Atheismus, [letzte] Stufe des Theismus, der negativen Anerkennung Gottes“
— Karl Marx, buch Die heilige Familie
Die heilige Familie, MEW 2, S. 116
Die heilige Familie (1845)
„Nicht die Menschen haben ihre Leidenschaften, die Leidenschaften haben vielmehr ihre Menschen.“
— Peter Sloterdijk deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist 1947
„Neugierde ist in grosszügigen Köpfen die erste Leidenschaft und die letzte.“
— Samuel Johnson englischer Gelehrter, Schriftsteller, Dichter, Kritiker und Lexikograf 1709 - 1784
„Bücher sind kein geringer Teil des Glücks. Die Literatur wird meine letzte Leidenschaft sein.“
— Friedrich II. Preußen König von Preußen 1712 - 1786
„jedes Übermaß muß gefährlich werden, selbst ein Übermaß von Gemüt.“
— Wilhelm Raabe deutscher Prosaautor 1831 - 1910
Der Hungerpastor, 21. Kapitel, S. 478, ,
Der Hungerpastor (1863)
— Rudi Dutschke deutscher Studentenführer 1940 - 1979
Tagebucheintrag vom 1.12.1974, in: Rudi Dutschke, Jeder hat sein Leben ganz zu leben: Die Tagebücher 1963–1979, 2005
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
gemäß Ausonius, Ludus septem sapientum (Prolog)
Original griech.: "Μηδὲν ἄγαν"; spr. "Mēden agān")
(lat.: "Ne quid nimis."
Zugeschrieben
„In der Leidenschaft lebt der Mensch. In der Vernunft existiert er nur. Was ist deine Leidenschaft?“
— Dirk Kreuter deutscher Autor und Unternehmer 1967
— Hermann Cohen deutscher Philosoph 1842 - 1918
The Concept of Religion in the System of Philosophy (1915)
„Der sittliche Mensch liebt seine Seele, der gewöhnliche sein Eigentum.“
— Konfuzius chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie -551 - -479 v.Chr
Analekten (Lunyu)
Original: 君子喻於義,小人喻於利。 Jūnzǐ yù yú yì, xiǎorén yù yú lì.
— Franz Joseph I. von Österreich Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830 - 1916
1910 zu Altpräsident Theodore Roosevelt. Beruf: Kaiser - Ausstellungskatalog der Münze Österreich, Wien 2006 ( pdf-Datei http://www.austrian-mint.at/images/content/pdfs/Download/Ausstellung/Katalog_Beruf_Kaiser_D.pdf), S. 4
Zugeschrieben
„Denn nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“
— Max Weber deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom 1864 - 1920
2 Vorträge: Wissenschaft als Beruf + Politik als Beruf
„[…] nichts ist für den Menschen als Menschen etwas wert, was er nicht mit Leidenschaft tun kann.“
— Max Weber, buch Wissenschaft als Beruf
Wissenschaft als Beruf, S. 10
Wissenschaft als Beruf (1917–1919)
„Der Zweck von Wirtschaft ist die Wohlfahrt des Menschen.“
— Gregor Gysi deutscher Rechtsanwalt, Politiker (PDS, Die Linke), MdV, MdB 1948
Brand Eins, Heft 1, Januar/Februar 2005, S. 83
„Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken.“
— Friedrich Schiller, Wallensteins Lager
Wallensteins Lager, Prolog
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Wallensteins Lager
„Alle Menschen haben dieselben Leidenschaften; aber sie haben sie nicht alle im gleichen Grade.“
— Friedrich Buchholz deutscher Schriftsteller 1768 - 1843
Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft, Cotta, Tübingen 1810, S. 10 https://books.google.de/books?id=ZcdLAAAAcAAJ&pg=PA10&dq=Leidenschaften
Hermes oder über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft (1810)