
„Verstellung ist der offnen Seele fremd.“
Die Piccolomini, ? / Oktavio
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Die Piccolomini
Offenheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 121.
„Verstellung ist der offnen Seele fremd.“
Die Piccolomini, ? / Oktavio
Wallenstein - Trilogie (1798-1799), Die Piccolomini
„Zwang tötet alle edle, freiwillige Hingebung.“
Zweites Buch, 2. Kapitel, Eltern, Kinder, Blutsfreunde. hg. von Karl Goedeke. 16. Ausgabe. Hannover: Hahn, 1878. Seite 126 http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Image%3A%C3%9Cber_den_Umgang_mit_Menschen.djvu&page=142
Über den Umgang mit Menschen
„Jeder Zwang ist Gift für die Seele.“
Briefe aus Paris. 21. Brief, Paris, Sonntag, den 26. Dezember 1830. Aus: Sämtliche Schriften. Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Düsseldorf: Melzer-Verlag, 1964. Band 3, S. 103 http://www.zeno.org/Literatur/M/B%C3%B6rne,+Ludwig/Schriften/Briefe+aus+Paris/Einundzwanzigster+Brief
„Eine Seele ohne Zwang ist auch ohne Laster.“
Des Platonikers Sohn. In: Dramatische Dichtungen, Gesammelte Werke, Dritter Band, Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig 1904, S. 70,
„Schlimm ist der Zwang, doch es gibt keinen Zwang, unter Zwang zu leben.“
Sprüche in: Briefe, Sprüche, Werkfragmente
„Vergebt mir, das Leben ist mir unerträglich geworden.“
Letzte Worte, Abschiedsbrief, 3. Mai 1987
„Wahrheit ist das Sprechen einer vertrauten Seele zu einer vertrauten Seele.“
Saat auf Hoffnung
„Für viele ist die Kunst der Verstellung zur Gewohnheit geworden.“
Über die ehrenwerte Kunst der Verstellung
Über die ehrenwerte Kunst der Verstellung